Hymnen an die Nacht

Katharina Konradi und Ammiel Bushkevitz mit einem schönen Schubert-Album

Opernwelt - Logo

Verfluchter Tag mit deinem Schein! Wachst du ewig meiner Pein?», lamentiert Wagners Tristan. Er wendet sich ab vom Tageslicht, als verletze es ihn. Doch nicht eine seltene Lichtkrankheit plagt Isoldes Geliebten; vielmehr huldigt dieser der romantischen Ideologie, wonach das ersehnte Nachtdunkel als Inspirationsquelle zu verstehen sei. Das Booklet der CD «Insomnia» erwähnt in diesem Zusammenhang Novalis und seine «Hymnen an die Nacht» sowie Lord Byron, der den Mond «The Sun of the Sleepless» nannte.

Katharina Konradi (Sopran) und Ammiel Bushakevitz (Klavier, Gitarre) haben den Zustand der Schlaflosigkeit zum Motto ihres Schubert-Albums erhoben. Denn nicht erst seit Udo Samel in Fritz Lehners Schubert-Film «Mit meinen heißen Tränen» weiß man, dass «Schwammerl», wie Freunde den Komponisten nannten, häufig nur schlecht oder gar nicht geschlafen hat.

Als der Film 1986 im Fernsehen lief, war Konradi freilich noch nicht geboren. Sie kam zwei Jahre später im kirgisischen Bischkek zur Welt. Die Nähe zur Sprache Schuberts fand sie erst mit 15, als Folge ihrer Übersiedlung nach Hamburg. Auch dem Pianisten Ammiel Bushakevitz, geboren in Jerusalem, aufgewachsen in Südafrika, wurde Schuberts ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt August 2023
Rubrik: CDs, DVDs und Bücher, Seite 36
von Gerhard Persché

Weitere Beiträge
Geheime Leidenschaften

Ganz Berlin witzelte über die vielen Posaunen und über den großen Elefanten in den Prachtaufzügen dieser Oper […]. Die Enthusiasten aber riefen: ‹Hosianna! Spontini ist selbst ein musikalischer Elefant! Er ist ein Posaunenengel!›» Mit diesen Worten zeichnete Heinrich Heine 1822 anlässlich einer Aufführung von Spontinis «Olympie» das (bis heute nicht vollends...

Sieben Fragen an Pietari Inkinen

Wann haben Sie zuletzt in der Oper geweint?
Im Orchestergraben zu weinen ist natürlich schwierig, aber als Zuschauer geht mir «Wotans Abschied» in der «Walküre» sehr nah.

Wo würden Sie ein Opernhaus bauen?
In Zermatt, wenn es genug Platz gäbe!

Ihr Geheimrezept fürs Überleben während der Proben?
Ein guter Teamgeist.

Welche Oper halten Sie für überschätzt?
Sagen wir...

Zwischen den Fronten

Wer in diesem Sommer am Weimarer Theaterplatz vorbeischlendert, wird im Rücken der Herren Goethe und Schiller eines bemerkenswerten Spruchbands ansichtig. Am Balkongeländer des Deutschen Nationaltheaters steht da zu lesen: «Diplomatie! FRIEDEN! Jetzt!» Das Transparent hängt dort seit jenen Tagen, da Wladimir Putin seinen verbrecherischen Angriffskrieg auf die...