Hommage an eine sterblich Getriebene

Reinvere: Minona
REGENSBURG | THEATER

Die Sache wird wohl nie zu klären sein: Hatte Beethoven eine Tochter mit seiner «unsterblichen Geliebten», der Gräfin Josephine Brunsvik? Das vermutet zum Beispiel der Musikhistoriker Harry Goldschmidt. Auf dessen Indizien und eigene Recherchen in estnischen Archiven stützt sich Jüri Reinvere, wenn er in seiner dritten Oper eben jene Minona ins Rampenlicht rückt, die Frucht einer heimlichen Liebesnacht von Ludwig van und Josephine gewesen sein soll.

Anfang Juli 1812, so die These, müssen sich der Komponist und seine ehemalige Klavierschülerin, die damals unglücklich mit dem aus Livland stammenden Baron Christoph von Stackelberg verheiratet war, in Prag begegnet sein, wofür nicht zuletzt der rege, teilweise überlieferte Briefwechsel der beiden spreche. Allein, belegen lässt sich nur Beethovens Besuch in der Stadt, alles andere bleibt Spekulation.

Die Frage, ob sie’s getan haben oder nicht, spielt in dem zum Auftakt des BTHVN-Jubiläumsjahres am Theater Regensburg uraufgeführten Zweiakter denn auch nur am Rande eine Rolle. Der in Tallinn (dem ehemaligen Reval, Sitz des Stackelberg-Clans) geborene und aufgewachsene Reinvere interessiert sich im selbstverfassten Libretto eher für die ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2020
Rubrik: Panorama, Seite 48
von Albrecht Thiemann

Weitere Beiträge
Neu belebt

Kaum zu glauben, dass diese Oper so spannend, so berührend wirken würde. Mit seiner Opernreform hat Christoph Willibald Gluck Geschichte geschrieben, von seinen 50 Opern werden aber nur noch wenige gespielt – jene «edle Einfachheit», die Gluck propagiert hatte, wurde rasch zum Ausgangspunkt neuer Entwicklungen und trägt heute Züge des Verstaubten. Allein, das muss...

Eine «Opera-Comoedie»?

Die Bach-Forschung weiß viel, doch kann sie nicht alles wissen. Selbst ein eminenter Kenner wie Christoph Wolf, der langjährige Leiter des Leipziger Bach-Archivs, räumt ein: Wie weit Bachs Interesse am Amt des Dresdner Hofkapellmeisters wirklich ging, ob er eine Chance gehabt hätte, sogar übergesiedelt wäre, und vor allem, ob er dann statt Motetten, Kantaten,...

Todessehnsüchtig

Insel der Glückseligen? Das Bild, das wir zu Beginn des dritten Aufzugs sehen, verheißt diesbezüglich wenig Gutes. Johannes Leiackers karge, von Olaf Winter raffiniert ausgeleuchtete Schwarzweiß-Bühne definiert Kareols Küste vielmehr als Ort einsamen Sterbens, als Gegenentwurf zu einer irgendwie gearteten positiven Utopie. Zerborstene Bruchstücke jener riesigen...