Hohe und niedere Gefühle
Mit seinen Opern verfuhr Georg Friedrich Händel pragmatisch: Wenn für eine Wiederaufnahme die Sängerbesetzung gewechselt hatte, zögerte er nicht, das ganze Werk auf deren Stärken und Schwächen hin neu zuzuschneiden. Zwölf neue Arien schrieb er, als seine erste Londoner Seria «Radamisto» Ende Dezember 1720, nur ein halbes Jahr nach der umjubelten Premiere, wieder auf die Bühne kam, und auch bei späteren Umbesetzungen berücksichtigte Händel die Fähigkeiten seiner neuen Primadonnen.
Mithin darf die Urfassung nahezu als eigenes Werk gelten, und die jetzt vorliegende Ersteinspielung dieser Premierenversion vom April 1720 durch Alan Curtis schließt eine der letzten Lücken in Händels Operndiskografie. Strukturell fallen die Unterschiede freilich nicht sonderlich ins Gewicht: Die zweite Version, von der eine Einspielung mit Nicholas McGegan (Harmonia Mundi) greifbar ist, schärft durch die neu hinzugekommenen Arien (z. B. Radamistos «Ah perfido» im ersten Akt) die charakterlichen Kontraste etwas an und erweitert durch die Hinzufügung eines Quartetts im dritten Akt den formalen Radius ein wenig.
In beiden Fassungen ist der «Radamisto» eines der stärksten Bühnenwerke Händels – und zu Recht ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Peter Konwitschny hat in seiner «Elektra»-Inszenierung, die zuerst in Kopenhagen Station machte (siehe OW 4/2005), das Stück als Psychodrama der internalisierten Gewalt gedeutet – eine Lesart, die sich auf Hofmannsthal berufen kann, dem bei der Niederschrift der Dichtung vorschwebte, den antiken Mythos «aus einem Gegenstand des Bildungsinteresses zu einem...
Er habe erstmals versucht, sich von Wagner abzuwenden, bekannte Walter Braunfels 1909 zu seiner «Prinzessin Brambilla». Die Form der Commedia dell’arte sollte alles Pathos, alle rauschhaft bezwingende Macht der Wagner’schen Musik bannen – durch ironische Brechungen und groteske Zuspitzungen. Man mag darüber streiten, ob das, mit Blick auf die «Meistersinger»,...
Josef Bohuslav Foerster blieb zeitlebens und bis heute ein Mauerblümchen – zumal außerhalb des böhmisch-mährischen Raums. Als Komponist wurde er von den populären Zeitgenossen quasi in die Zange genommen – von Smetana und Dvorák auf der einen Seite, später von Janácek auf der anderen. Gleichwohl, Foersters Oper «Eva», uraufgeführt 1899, entpuppte sich am Prager...