Herzallerliebst
Sein Entrée ist eigentlich standesgemäß. Wie von Picasso, Doré oder Grandeville illustriert tritt Don Quijote (Richard Šveda) in Manuel de Fallas «Meister Pedros Puppenspiel» aus dem roten Vorhang heraus auf die Bühne der Deutschen Oper am Rhein, spitzbärtig, mit quirlig grauen Haaren unterm Helm, ein Schwert im Gürtel, in (s)ein Buch vertieft. Doch bald schon holt ihn die Bühnenrealität ein. Während im Graben Strawinskys «Danses concertantes» erklingen (sie sind dem Einakter vorangestellt), stürmen Arbeiter herein, wirbeln Sitzbänke herum.
Links fährt die Puppenbühne auf, am rechten Rand wird eine grüne Leinwand gesetzt, ein Bildschirm fährt herab, das Publikum nimmt Platz. Darunter der knubbelige Sancho Panza, eine stumme Rolle (Frank Schnitzler), der sich bald seinem Caballero zugesellt und mit ihm – so viel Regie-Klischee muss sein – im hüpfenden Reitschritt gegen Windmühlen in einer virtuellen Landschaft antritt.
Torge Møller, gemeinsam mit Ilaria Lanzino und Anton Bachleitner verantwortlich für Regie und Bühne, sorgt via Live-Cam für verblüffende Bildebenen. Über den Greenscreen wird Don Quijote sogar ins Puppenspiel gebeamt. Dieses Kaleidoskop aus echter, virtueller und ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt November 2021
Rubrik: Panorama, Seite 51
von Sabine Weber
Die große Griechenoper zur Befreiung der Hellenen von ottomanischer Herrschaft muss noch geschrieben werden. Aber vielleicht wäre ein solches Vorhaben ohnehin keine gute Idee: Die hierbei allfällige Schwarzweiß-Zeichnung böser Türken und guter Griechen als bluttriefendes Schlachtengemälde würde, zumindest in Europa, im Zeichen der in diesem Jahr Geburtstag...
Drogenabhängig waren sie alle drei. Doch nicht der Rausch bacchantischer Verzückung war es, nach dem Karl Marx, Richard Wagner und Friedrich Nietzsche trachteten. Der Grund dafür, dass sie zeitlebens, in unterschiedlicher Dosierung, dem Opium zuneigten, war um einiges prosaischer: Es linderte schlichtweg ihre zum Teil extrem schmerzhaften körperlichen Leiden. Und...
Die Zeilen sind Legende: «Über allen Gipfeln / Ist Ruh, / In allen Wipfeln /Spürest du / Kaum einen Hauch; / Die Vöglein schweigen im Walde. /Warte nur, balde / Ruhest du auch.» Wie so viele andere Komponisten vor und nach ihm, hat auch Robert Schumann dieses zweite der unter dem Titel «Wandrers Nachtlied» rubrizierten Gedichte aus Goethes Feder (der Dichter...
