«Helden wie ihr»
Georg Friedrich Händels Oratorium «Hercules» kam 1745 am Londoner King’s Theatre zur Uraufführung, wo der große Hallenser – mal mit Erfolgslorbeeren bedacht, mal von Konkurrenz und blöden Zufällen geplagt – gewirkt hatte. Das King’s Theatre ist längst tot (seit 1986 läuft dort ausschließlich «The Phantom of the Opera»), der frisch in der Westminster Abbey gekrönte König allerdings: lebt. Und Händel: ebenfalls. Auch der eher etwas Unbekanntere.
Im kleinen Saal des Royal Opera House konnte man unlängst Händels 1737 just dort uraufgeführtes Dramma per musica«Arminio» (Text: Antonio Salvi) in einer Neuproduktion erleben. Ende April 2023 hob man die neue «Hercules»-Produktion von Barrie Kosky in Frankfurt aus der Taufe; nach «Semele» (2018) an der Komischen Oper Berlin (dort wird die Koproduktion im März 2024 gezeigt) ist es bereits Koskys zweite szenische Umsetzung eines Händel-Oratoriums.
Das Stück ist im Grunde zu keiner Sekunde «lustig». Des Titelhelden Ehefrau Dejanira ist grundlos eifersüchtig auf Iole, die der heimkehrende Hercules als «Kriegsbeute» mit an den Hof bringt. Dieser, weit weniger posttraumatischbelastungsgestört als seine Gattin, muss am Ende dran glauben: Der ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Juni 2023
Rubrik: Im Focus, Seite 6
von Arno Lücker
Seit 2015 leitet François-Xavier Roth die Kölner Oper als Musikchef: eine Zeit der Provisorien, des finanziellen Missmanagements und der organisatorischen Plagen, welche die bis heute nicht abgeschlossene Sanierung von Opern- und Schauspielhaus am Offenbachplatz mit sich brachte. 2025 wird Roth als Chefdirigent zum SWR Symphonieorchester zurückkehren, das er einst...
Wir sind in einem mittelalterlichen Märchenland des Ariost. Einem sagenhaften Schottenreich. Wir sind in der Oper. Eine Prinzessin, Ginevra, entsteigt dem Baldachinbett. Ihre Zofe, Dalinda, hält ihr bei der Morgentoilette neckisch ein britisches Boulevardblatt entgegen. Auf der Titelseite prangt das Konterfei der Königstochter neben dem ihres Anbeters. Ihm weiht...
Von diesem Bühnenwerk bekam wohl jeder Musikmensch in der damaligen DDR etwas mit. Frank Schneider, ehemaliger Intendant des Berliner Konzerthauses, bezeichnete es erst vor einigen Monaten rückblickend als wichtige Wegmarke der Geschichte politischen Musiktheaters im deutschsprachigen Raum – und empfahl das Werk jungen Menschen als hervorragenden Einstieg in die...