Heimatklänge

Jonas Kaufmann, Roberto Alagna und Daniel Behle zieht es in geschmacksgelockerte Zonen

Opernwelt - Logo

Ein Hang zur Edelfolklore regional gefärbter Evergreens erfreut sich besonders unter Tenören großer Beliebtheit. Luciano Pavarotti wurde es in Italien dennoch verübelt, dass er bei «Torna a Surriento» oder «’O sole mio» den neapolitanisch weichen Zungenschlag nur unzureichend imitierte. Wer Jonas Kaufmann auf seinem neuesten Album «Dolce Vita» hört, dem wird die authentisch softe Akzentgebung auffallen – und auch gefallen. Deutsche lernen gern Sprachen. Sogar Dialekte.

Eine leichte Überbetonung der Diktion, etwa in «Caruso» von Lucio Dalla (der Titel wurde bereits von Pavarotti neapolitanisch eingemeindet), dient Kaufmann interpretatorisch dazu, eine dennoch kämpferische Tonlage, ein metallisches Schmettern für dieses Repertoire anzuschlagen. Es ist ein Singen teilweise mit gefletschten Zähnen. Leoncavallos «Mattinata» zeigt den kaum erwachten, schon sein Maul weit aufreißenden Löwen; aber nicht den vergeblich Liebenden, der die Morgenröte grüßt. Nicht klar wird, ob Kaufmann den Krafttenor hervorkehrt, weil er ihn für stilistisch geboten hält – oder weil er ein unveräußerlicher Teil seines Images geworden ist.

Weite Teile des Albums, übergossen mit süßlicher ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Januar 2017
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 28
von Kai Luehrs-Kaiser

Weitere Beiträge
Ohne Biss

Seit einigen Jahren sind Anett Fritsch und Maria Bengtsson auf vielen Bühnen der Welt in Mozart-Partien zu erleben. Es lag nahe, dass die Sängerinnen für ihre ersten Solo-Alben auf dieses vertraute Repertoire zurückgriffen. Während Bengtsson sich ganz auf die Oper konzentriert, bezieht Fritsch auch zwei Konzertarien («Bella mia fiamma» und «Misera, dove son?»)...

Callas' schrägste Schwester

Wer heute an Wettbewerben teilnimmt, muss im Misserfolg keine Häme noch Schmach befürchten. Doch Hybris kann die Hinrichtung durch Publikum und Medien nach sich ziehen. Der überambitionierten New Yorker Millionen-Erbin und Möchtegern-Diva Florence Foster Jenkins ist ebendies reichlich beschieden worden.

Eklatant waren deren Defizite: falsche Intonation,...

Grenzüberschreitung

Große Massen auf leichten Füßen zu halten – das ist eine Kunst für sich. Der vereinigte Chor des Theaters Vorpommern und der Oper im Schloss Stettin ist eine beachtliche Masse, aber flotten Schrittes und stimmlich auf Zehenspitzen ziehen die Sänger als Edelleute in Wagners «Tannhäuser» auf die Wartburg. Die Choreinstudierung durch Malgorzata Bornowska und...