Harmonie der Unterwelt
Der Ort ist ein Traum. Auf einer Anhöhe, direkt am Vierwaldstätter See und leicht abgeschieden, liegt die Villa Senar. Und ist schon der Würfelbau an sich ein Schmuckstück, birgt er dazu in seinem Innern einen unüberbietbaren Schatz – jenen schwarzmattglänzenden Flügel, den Frederick Steinway dem Komponisten und Hausherrn Sergej Rachmaninow zu dessen 60. Geburtstag schenkte. Wer ihn nur einmal gehört hat, wird seinen mächtigmajestätischen und abgründig-seelenvollen Klang nicht mehr vergessen.
Grund dafür ist vor allem die Größe dieser Sonderfertigung: Sie ist ein Meter länger als vergleichbare Instrumente. Noch schöner: Auf dem Flügel wird wieder gespielt – wie jetzt in der Aufnahme, die Alexander Melnikov gemeinsam mit der Sopranistin Julia Lezhneva unter dem Namen «Visiting Rachmaninoff» realisiert hat.
Man muss zunächst von einer atemraubenden Interpretation sprechen, die ohne menschliche Stimme auskommt und am Anfang des Albums steht. Melnikov spielt die komplexen, kontrapunktisch durchwirkten Chopin-Variationen op. 22 mit nachgerade metaphysischem Tiefsinn, klanglich in alle nur denkbaren Extreme gehend; und er kreiert Valeurs, die vielleicht nur der Schöpfer dieser Musik ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt Dezember 2025
Rubrik: Medien, Seite 33
von Jürgen Otten
Die Klage eines der Überlebenden ist beredt: «Wir wurden zur störenden Erinnerung.» Augen zu, wegschieben, verdrängen fällt eben so viel leichter als erklären, durchdringen und bewältigen. Doch Letzteres funktioniert nicht, wenn zehn Jahre nach dem schrecklichen Vorfall plötzlich alles wieder präsent ist. In einer Familie, die Normalität spielt, so unbeirrt wie...
Nach wie vor unter die Rubrik «Geheimtipp» fällt die Musik Nikolai Medtners. Das erstaunt, denn einem Erfolg seiner Werke beim Publikum sollte eigentlich nichts entgegenstehen: Gut zugänglich ist die Klangwelt des 1880 in Moskau geborenen und 1951 in London gestorbenen Pianisten und Komponisten, kraftvoll und sicher gearbeitet ist seine Musik, reich an Melodien und...
Dieser Lohengrin ist eine Lichtgestalt: weißer Anzug, weißes Gesicht, weißes Haar. In der Inszenierung von Roger Vontobel wird er während des Orchestervorspiels in einer Videoprojektion als übermenschliches Wesen kreiert. Zu den Zauberklängen, die Roberto Rizzi Brignoli aus dem Orchestergraben aufsteigen lässt, formen die Videokünstler Clemens Walter und Jonas Dahl...
