Happy End in Moll
Als Händel im Winter 1741 nach Dublin reiste, hatte er neben dem soeben vollendeten «Messias» auch die Partitur seiner vorletzten, 1740 durchgefallenen Oper «Imeneo» im Gepäck. Dass das auf einem älteren Libretto von Silvio Stampiglia beruhende Stück angesichts des gewandelten Geschmacks des Londoner Theaterpublikums nur zweimal aufgeführt wurde, verwundert bei der einfach gestrickten, ganz und gar unheroischen, fast schon ironisch beleuchteten Handlung kaum.
Die mit Tirinto liierte Rosmene wird von Piraten geraubt, von Imeneo – dem antiken Hochzeitsgott Hymenaios – befreit und kann sich in dem daraus folgenden Konflikt zwischen Pflicht und Neigung nicht entscheiden, wen sie nun heiraten soll, den neuen Aspiranten auf ihre Hand oder den alten Liebhaber. Ihr fingierter Wahnsinnsanfall macht die Wahl nicht leichter, sondern zögert das lieto fine, bei dem Tirinto das Nachsehen hat, nur hinaus.
Für die Dubliner konzertante Aufführung arbeitete Händel das intime Kammerspiel unter dem neuen Titel «Hymen» zur «Serenata» um. Dabei hat er die Instrumentation retuschiert, einzelne Nummern ersetzt und die Verteilung der Stimmen geändert: Die Kastratenrolle des Tirin-to übertrug er einer ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt Mai 2016
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 28
von Uwe Schweikert
Seit August 2007 wird in Luzern über den Bau einer Salle Modulable, eines flexiblen Raums für (neues) Musiktheater diskutiert. Die Idee geht auf Pierre Boulez zurück. Boulez, der 2004 die Lucerne Festival Academy gründete und bis kurz vor seinem Tod leitete, hatte nicht nur eine Dynamisierung der Beziehung zwischen Bühne(n) und Zuschauer im Auge, ihm ging es vor...
Zu den beglückendsten Erfahrungen in die Jahre gekommener Musikliebhaber gehört die Begegnung mit jungen Künstlerinnen und Künstlern, die ihre Kinder oder Enkel sein könnten. Die Norwegerin Mari Eriksmoen hat sich mit ihren Mozart-Auftritten im Theater an der Wien und beim Festival in Aix-en-Provence bereits einen Namen gemacht; in René Jacobs’ Einspielung der...
Als der Jazzpianist Keith Jarrett Ende der 1980er-Jahre Bach aufzunehmen begann, zeugte sein Spiel von einer Haltung unbedingter Reverenz. Wie einem heiligen Monument schien er sich dem «Wohltemperierten Klavier» oder den «Goldberg-Variationen» zu nähern. Mit der dem Augenblick abgerungenen Freiheit, die Jarrett in seinen Soloimprovisationen zelebrierte, hatte das...