Happy End in Moll

Händels «Imeneo» in einer Aufnahme von den Händel-Festspielen Halle

Opernwelt - Logo

Als Händel im Winter 1741 nach Dublin reiste, hatte er neben dem soeben vollendeten «Messias» auch die Partitur seiner vorletzten, 1740 durchgefallenen Oper «Imeneo» im Gepäck. Dass das auf einem älteren Libretto von Silvio Stampiglia beruhende Stück angesichts des gewandelten Geschmacks des Londoner Theaterpublikums nur zweimal aufgeführt wurde, verwundert bei der einfach gestrickten, ganz und gar unheroischen, fast schon ironisch beleuchteten Handlung kaum.

Die mit Tirinto liierte Rosmene wird von Piraten geraubt, von Imeneo – dem antiken Hochzeitsgott Hymenaios – befreit und kann sich in dem daraus folgenden Konflikt zwischen Pflicht und Neigung nicht entscheiden, wen sie nun heiraten soll, den neuen Aspiranten auf ihre Hand oder den alten Liebhaber. Ihr fingierter Wahnsinnsanfall macht die Wahl nicht leichter, sondern zögert das lieto fine, bei dem Tirinto das Nachsehen hat, nur hinaus.

Für die Dubliner konzertante Aufführung arbeitete Händel das intime Kammerspiel unter dem neuen Titel «Hymen» zur «Serenata» um. Dabei hat er die Instrumentation retuschiert, einzelne Nummern ersetzt und die Verteilung der Stimmen geändert: Die Kastratenrolle des Tirin-to übertrug er einer ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2016
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 28
von Uwe Schweikert

Weitere Beiträge
Diva, Musicus, Mäzen

Die Idee zu einem Album mit Arien, die Georg Friedrich Händel für seine Londoner Primadonna Francesca Cuzzoni komponierte, ist nicht neu. Lisa Saffer und Nicholas McGegan waren 1991 wohl die Ersten, die eine solche Ariensammlung vorlegten, 2009 folgte Simone Kermes, begleitet von der Lautten Compagney unter Wolfgang Katschner. Jetzt begibt sich die...

Familienübel

Gut, wenn man Verwandtschaft hat! Engelbert Humperdinck wäre aus ­seiner Schaffenskrise vielleicht nie herausgekommen, hätte seine Schwester nicht Vertonungen ihrer Liedtexte benötigt: Ein Puppenspiel wollte sie einstudieren, «Hänsel und Gretel», nur für den Hausgebrauch. Humperdinck machte gleich eine abendfüllende Oper ­daraus, Schwager und Vater stiegen in die...

Seufzer und Wachsblumen

Es gibt, wie man weiß, die unterschiedlichsten Seufzer. Jene leichten, sehnsuchtsvollen, die «Schlittschuh auf nächtlichem Eis» laufen, wie Christian Morgenstern dies suggeriert. Jene anderen, tief befriedigenden. Und dann auch jene, die sich der Brust schwer entringen, weil sie einen Einschnitt bedeuten, eine Wende im Leben. Ottavia nimmt in Monteverdis...