Foto: Olaf Struck

Handarbeit

Leclair: Skylla und Glaukos
Kiel | Oper

Opernwelt - Logo

Über Geschmack lässt sich nicht streiten, über Liebe schon gar nicht. Glaukos ist auf der Kieler Opernbühne ein kahlköpfiger blue man, mit weißem Bart und gelber Flosse. Sein maritimes Ambiente ist unschwer zu erkennen. So einen «blauglänzenden» Meeresgott konnte nur die griechische Mythologie hervorbringen. In der tragédie lyrique von Jean-Marie Leclair ist er zu allem Überfluss mit einer Stimme ausstattet, die gleich zwei Frauen betört.

Eigentlich braucht hier niemand einen Amor, Skylla ist auch ohne Schützenhilfe längst zur Liebe bekehrt.

Aber da nun mal ein Prolog gefordert war, um en passant einem «roi puissant», in diesem Fall: Ludwig XV., die allfällige Ehre zu erweisen, haben sich Leclair und sein Librettist Monsieur d’Albaret 1746 ein Fest vor dem Venustempel der sizilianischen Stadt Amathous einfallen lassen. Lucinda Childs inszeniert es, raffiniert zwischen Abstraktion und Ballettbarock lavierend, als ein Vorspiel, das die folgende Geschichte bereits in Grundzügen skizziert: Die Propoetiden zweifeln die Gottheit der Venus an, sie muss deshalb selbst in Erscheinung treten und ihre Liebesmacht beweisen.

Für Konfliktpotenzial ist jedenfalls gesorgt, Stoff für eine ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juli 2017
Rubrik: Panorama, Seite 41
von Hartmut Regitz

Weitere Beiträge
Aus zwei mach eins

Eigentlich haben sie nichts miteinander zu tun, Erich Wolfgang Korngolds Jugendwerk «Der Ring des Polykrates» von 1916 und Mieczysław Weinbergs Oper «Wir gratulieren» (1983) – außer dass ihre Schöpfer jüdischer Herkunft waren und ins Exil gezwungen wurden. Beide Male handelt es sich um Beziehungskomödien mit stark schwankhaften Zügen. Weinbergs anderthalbstündiger...

Grober Unfug

«Ariadne auf Naxos», jene «kleine Zwischenarbeit» des Erfolgsduos Richard Strauss und Hugo von Hofmannsthal nach dem «Rosenkavalier» und vor der «Frau ohne Schatten», hat es in sich. Denn im Grunde handelt sie in der Theater-auf-dem-Theater-Situation von genau jenem Problem, mit dem jeder Regisseur des Werks ganz real zu ringen hat: der Gleichzeitigkeit von ernster...

Und ihr?

Händels Heldinnen, die Mutterrollen ausgenommen, sind anders. Sie sind autarker, stärker, stolzer als all jene Besiegten, Verratenen und Verkauften, die Catherine Clément einst besang (und dies mit der steilen These verband, die Oper sei ein Ort, an dem die Vernichtung der Frau beinahe ritualhaft zelebriert werde). Sind erhaben wie Rodelinda, widerborstig wie...