Große Gefühle

Ein postveristisches Meisterwerk in Bild und Ton: Franco Alfanos «Risurrezione»

Opernwelt - Logo

Der von der Pariser Weltausstellung 1889 ausgehende Russland-Boom, der bald das ganze westliche Europa erfasste, blieb auch in der Oper nicht ohne Folgen. Insbesondere die Vertreter der Giovane Scuola erkannten in dieser «exotischen» Welt, wie sie in den Romanen Tolstois und Dostojewskis aufschien, eine Möglichkeit, ihre musikalische Palette um reizvolle Farben zu erweitern.

Giacomo Puccini trug sich zeitweilig mit dem Gedanken, «Anna Karenina» zu vertonen, Pietro Mascagni dachte an die «Aufzeichnungen aus einem Totenhaus», Umberto Giordano ließ sich von Tolstois letztem Roman «Auferstehung» zu seinem Melodram «Siberia» inspirieren, aber nur Franco Alfano brachte mit seiner Adaption dieses Stoffs, der Oper «Risurrezione», eine Adaption russischer Literatur erfolgreich zu Ende.

Er hatte den 1899 veröffentlichten Roman in einer französischen Dramatisierung von Henry Bataille kennengelernt, in der Tolstois religiös-moralische Reflektionen und sozialkritische Spitzen schon weitgehend nivelliert sind. Das Libretto des Journalisten Cesare Hanau komprimiert diese Version mit einem gewissen Gespür für opernfähige Situationen und verwendet statt der bisher üblichen gereimten Verse eine ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt August 2021
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 21
von Ekkehard Pluta

Weitere Beiträge
Farbverliebt

Am Rande des Nervenzusammenbruchs und einen Schritt darüber hinaus – so wohl ließe sich die emotionale Ausgangslage in Cordula Däupers Inszenierung von Mozarts «La finta giardiniera» am besten charakterisieren. Den Auftakt bildet ein Treppensturz: Mit Karacho lässt die Regisseurin ihre Titelheldin aus der Vorgeschichte der Oper direkt im ersten Akt aufprallen. Bei...

Erstickt

Müll, Müll, überall Müll. Sperrgut, Dreck, Schrott, Waschmaschinen, zerfetzte Sofas, ein Supermarkteinkaufswagen, mittendrin ein mächtiger toter Baum auf der Bühne des Nationaltheaters Mannheim. Lemurenhafte Gestalten, einige tragen Gasmasken, streifen herum, suchen Nahrung. Verheerungen eines Kriegs. Der Dreißigjährige im 17. Jahrhundert war das Trauma der...

Routiniert

«Theater muss sein.» So euphorisch und provokant (weil Theater eben Geld kostet) hat es der Deutsche Bühnenverein Ende der 1990er-Jahre propagiert, mit dem neckisch auf einem Punkt tänzelnden T. Die Aussage wurde seither immer wieder diskutiert ‒ besonders verzweifelt während der Pandemie, in der das Theater als Ort gesellschaftlicher Diskurse über Nacht seine...