Grober Unfug

Strauss: Ariadne auf Naxos
Aachen | Theater

Opernwelt - Logo

«Ariadne auf Naxos», jene «kleine Zwischenarbeit» des Erfolgsduos Richard Strauss und Hugo von Hofmannsthal nach dem «Rosenkavalier» und vor der «Frau ohne Schatten», hat es in sich. Denn im Grunde handelt sie in der Theater-auf-dem-Theater-Situation von genau jenem Problem, mit dem jeder Regisseur des Werks ganz real zu ringen hat: der Gleichzeitigkeit von ernster Oper und Buffa-Heiterkeit. Zumal dem heiklen Spiel mit Brechungen qua Rahmenhandlung eine weitere Ebene eingezogen ist. Gefragt sind Geschmack, klare Gewichtung sowie sicheres Gespür für ironische Zwischentöne.

Kein Regiebeil.

Joan Anton Rechi enttäuscht mit seiner krachledernen Aachener Deutung umso mehr, als er kürzlich in Duisburg eine klug durchdachte, feinsinnig mit den Klischees spielende «Madama Butterfly» inszeniert hat. Stur beharrt er auf der deftigen Buffa, in der gefühlt alle drei Sekunden die fünf Türen von Alfons Flores’ dreieckigem Einheitsbühnenraum – eine Art Vorzimmer anscheinend – klappern, Damenröcke in Herren-Hosen-Reißverschlüssen klemmen und die Auftritte der Ariadne, der Nymphen und des Bacchus nur platteste Parodie bereithalten.

Dabei fängt der Abend gut, mit kritischen Untertönen an: Der ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juli 2017
Rubrik: Panorama, Seite 34
von Regine Müller

Weitere Beiträge
Zwischen den Zeiten

Am Anfang die Gewissheit. Es wird kein gutes Ende geben. Schon während der Ouvertüre, noch bevor der erste Ton gesungen ist, steht Marie vor dem abgetrennten Kopf ihres Geliebten Cinq-Mars. Doch das ist die Zukunft im Jahre 1642. Das unausweichliche Ende des Stücks. Die Liebe wird zum Opfer der Macht.

Charles Gounods «Der Rebell des Königs», uraufgeführt 1877 in...

Editorial Juli 2017

Die Fahnen vor der Oper Halle sprechen eine poetische Sprache: «Alles brennt» steht da, schwarz auf weißem Grund, und »Alles träumt». Verkürzt drückt sich hier der Wille zum Neuanfang aus: Wir wollen dieses Haus zu einem Ort des gesellschaftlichen Diskurses, der Fantasien, der Utopien machen – Widerspruch inbegriffen. Damit haben sich Intendant Florian Lutz und...

Erlösung von Erlösern, bitte!

Jonathan Meese beim Schlussvorhang im Theater an der Wien: an Don Quichote und Räuber Hotzenplotz erinnernd, dem Publikum die Zunge herausstreckend und Löcher in die Luft boxend. Aber Achtung, fake news: Der da oben sein vermeintliches Unmeesen treibt, ist nicht der eigentliche JM (der soll einer der nettesten Menschen überhaupt sein), sondern die Kunstfigur, der...