Goldenes Handwerk
Alles fiel bei diesem Debüt im Sommer 1972 zusammen. Erstmals stand Bernd Weikl auf der Bayreuther Bühne, als Wolfram, in einer Partie also, die maßgefertigt war für seinen lyrisch sozialisierten Bariton. Und dies auch noch in Götz Friedrichs umkämpfter Deutung von Wagners «Tannhäuser», die den Grünen Hügel endgültig in die Regie-Gegenwart katapultierte. Wir wissen nicht, wie Weikl später, ohne die naturgemäß schwächere Position des Neulings, über eine solche Inszenierung geurteilt hätte, ob er nicht vielleicht sogar während der Proben ausgestiegen wäre.
Damals jedoch horchte alle Welt auf. Das Ergebnis: ein Vierteljahrhundert Bayreuth bis zur Krönungsrolle seiner Karriere, bis zum Hans Sachs, den er dort ab 1981 riskierte.
Weikl und die Regie, das war so eine Sache. Dabei fühlte sich der gebürtige Wiener, der im Bayerischen Wald aufwuchs, missverstanden. Nicht um Kapricen und Allüren ging und geht es ihm, sondern ums Handwerk. Man könne doch, so sein ceterum censeo, Sängern nicht Dinge abverlangen, die sie von der Ausübung ihres Berufs abhalten. «Ich habe ja relativ früh aufgehört, auch weil man nicht mehr sängergerecht inszenierte», sagte er einmal im persönlichen Gespräch. ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt 7 2022
Rubrik: Magazin, Seite 77
von Markus Thiel
Johann Wolfgang von Goethe war nicht nur ein von Gott gesandter Dichter, er bekundete seine Souveränität auch im Umgang mit anderen Künsten, zumal der Musik. Beleg ist eine Sentenz, die sich in Goethes Gesprächen mit Eckermann unter dem Datum 11. März 1828 findet: «Denn was ist Genie anders, als jene produktive Kraft, wodurch Taten entstehen, die vor Gott und der...
Es ist nicht bekannt, wie viele Stunden Dietmar Dath pro Tag in Morpheus’ Armen verbringt. Aber wir vermuten: Es sind eher wenige. Ein Buch nach dem anderen verfasst dieser Vielbegabte, und das in einem solch aberwitzigen Tempo, dass sich die Vermutung aufdrängt, er könne die Themen, denen er sich widmet, nicht wahrhaft durchdringen. Allein, er vermag es,...
Die Oper hält, was der Titel verspricht. «Lieder von Vertreibung und Nimmerwiederkehr». Damit beginnt die Münchner Musiktheaterbiennale, Bernhard Gander hat die Musik dafür geschrieben, Serhij Zhadan, geboren im gerade vom Krieg verwüsteten Luhansk, den Text. Natürlich entstand das Werk weit vor dem Beginn von Putins Irrsinn, aber was einem nun mit harschen,...