Feuerstürme
In Moskau, wo Kriegszensur herrscht und es so gut wie unmöglich ist, glaubwürdige Nachrichten über den Krieg in der Ukraine zu erhalten, gilt es derzeit als gefährlich, ein nur «sehr gut gemachtes» Stück zu zeigen. Denn das Publikum will die reine Wahrheit sehen, und sei sie noch so grausam. Die Inszenierung von Korngolds Oper «Die tote Stadt» durch Vassily Barkhatov, der fast zehn Jahre nicht in Russland gearbeitet hat, ist genau das: sehr gut gemacht.
Das gilt für das detailliert durchdachte, auf zwei Ebenen verteilte Bühnenbild von Zinovy Margolin ebenso wie für die fabelhaft mit den einzelnen Charakteren korrelierenden Kostüme Olga Shaishmelashvilis und das präzis-stimmungsvolle Licht von Alexander Sivayev.
Barkhatovs Lesart des Stücks gründet auf einen simplen Theatertrick: Pauls Ehefrau Marie lebt noch. Das Ehepaar befindet sich mitten im Scheidungsprozess, und der verwundeten Psyche des cholerischen «Helden» will es einfach nicht gelingen, zwischen der wohlanständigen Ehefrau und seiner neuen Bekannten, der leichtfertigen Tänzerin Marietta, zu wählen. Marie erscheint in den unerwartetsten Momenten, mal mit Gesang, mal ohne, und mit diesem Verhalten verwirrt sie ihren ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt 7 2022
Rubrik: Panorama, Seite 45
von Alexej Parin
arte
03.07. – 01.25 Uhr
Astor Piazzolla Forever Astor Piazzolla galt als «König des Tangos». Der argentinische Komponist und Bandoneonspieler begründete den Tango Nuevo, indem er den klassischen Tango radikal modernisierte. Anlässlich des 100. Geburtstags von Piazzolla im März 2021 verbindet das Orchestre Philharmonique de Radio France traditionelle und moderne...
Ein «lyrisches Märchen» hat Antonín Dvořák seine 1901 uraufgeführte Oper «Rusalka» genannt. Um ein Mensch zu werden und eine Seele zu erwerben, muss die Nixe ihre Stimme aufgeben. Ohne Sprache ist sie aber nur ein Phantom für den Prinzen, dessen Traumbild sie liebt. In der zeittypischen Gestaltung des Stoffs durch den Librettisten Jaroslav Kvapil verbinden sich...
Den nationalen Theaterpreis «Goldene Maske» öffentlich zu verleihen, wie es bislang 28 Mal üblich war, ist in Krisenzeiten ein Ding der Unmöglichkeit. Man weiß in Russland um die starken emotionalen Reaktionen der Theatermacher und kann sich ausmalen, wie sie bei ihren Bühnenauftritten in der einen oder anderen Form ihren Protest gegen den Krieg zum Ausdruck...