Glück auf!

Das kleine Theater in Annaberg-Buchholz hat mal wieder tief gegraben: Carl Zellers «Obersteiger» als Heimatschwank

Opernwelt - Logo

Eine «bergmännische Operette» im sächsischen Annaberg, wo man einst nach Silber grub, Spitzen klöppelte und Borten wirkte? Ein Stück von «Vogelhändler»-Zeller, mit einem Kumpel, der lieber Kegel schiebt, als unter Tage nach dem Rechten zu sehen? Mit einer Comtesse, die inkognito dem vom Papa bestimmten Bräutigam entwischt, und einem als Lehrling auftretenden Fürsten, der heimlich testet, ob seine Stollen noch etwas abwerfen? Diese Kuriosität wollten wir uns nicht entgehen lassen.

Im Januar 1894 hatte Ministerialrat Carl Johann Adam Zeller seinen «Obersteiger» am Theater an der Wien freigesetzt. Für einige Jahre machte der mit Couplets und schmissigen Ensembles gespickte Schwank ­famos Kasse, dann verschwand er in der Versenkung. Zwar hatte sich das an der Grenze zu Buchholz gelegene Theater – es fasst maximal 295 Besucher – schon mal 1960/61 für das Stück stark gemacht, und vor sieben Jahren versuchte Herbert Moog am Wiener Schlosstheater Schönbrunn eine (auf zwei cpo-CDs dokumentierte) konzertante Wiederbelebung. Doch das war’s dann auch.

Ingolf Huhn, der dem kleinen Haus in Annaberg nach Stationen in Meiningen, Freiberg und Zwickau seit 2010 als Geschäftsführender Intendant ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2016
Rubrik: Magazin, Seite 82
von Albrecht Thiemann

Weitere Beiträge
Bilderbogen

Die Trompete wimmert – zart, versehrt – im Nachhall des Schlagzeugs. Es klagt das Fagott. Erschöpfung liegt über der ersten Szene aus Volker David Kirchners neuer Oper «Gutenberg». Die Musik erinnert an die fahlen Stimmungen im Spätwerk von Dmitri Schostakowitsch, die Szene selbst – mit dem alten Johannes Gutenberg im Algesheimer Hof zu Mainz – ist ein Echo des...

Verheißung

Ab und an taucht inmitten der Figuren, die zur Handlung von Tschaikowskys «Iolanta» gehören, auch dieses zarte Mädchen im senffarbenen Kleid auf. Wer ist sie? Iolantas stumme Schwester, ihr anmutiges Alter Ego? Wir erfahren es bald genug: Als wir nämlich nach dem finalen Akkord des Einakters applaudieren wollen, winken die Darsteller ab – noch nicht! Schon weitet...

In den falschen Körperteil geschlagen

Hack- oder Filetsteak, das ist hier die Frage. Der «Vampyr» in der 90-minütigen Fassung des gefeierten Schauspielregisseurs Antú Romero Nunes (dem an der Bayerischen Staatsoper bereits «Guillaume Tell» anvertraut war, siehe OW 8/2014) bietet vor allem Blutsauger-Geschnetzeltes von dem sonst zwei Stunden dauernden Werk. Freilich ist dies genau das, was Nunes am...