Gewiefte Gestrigkeit

Die Scottish Opera wirbt für den schottischen Komponisten James MacMillan und seinen Opernerstling «Inés de Castro»

Opernwelt - Logo

Arie, Duett, Ensemble. Liebe und Verrat. Staatsaffären und private Seelenpein. Der Plot von James MacMillans erster Oper «Inés de Castro» – 1996 uraufgeführt und von manchen als die schottische Antwort auf «Peter Grimes» gepriesen – könnte geradewegs aus Donizettis Zeiten kommen, so vorgestrig wirkt er. Auch musikalisch nimmt MacMillan Anleihen in der Vergangenheit, allerdings eher bei Schostakowitsch, Tippett und all den anderen Komponisten, deren Klänge mit schöner Regelmäßigkeit in den Orchesterwerken des 55-jährigen Schotten umhergeistern.

Dabei ist «Inés de Castro» kompositorisch so gewieft gemacht – kluge Orchesterbehandlung, kreativer Einsatz des Schlagwerks, alles geschickt in zwei je einstündige Akte gegossen –, dass man beinahe bereit ist, über die eklektische Machart und bewussten Archaismen hinwegzusehen und zu glauben, dies sei ein akzeptables Beispiel für zeitgenössische Oper. Beinahe.

MacMillan ist einer der meistgespielten britischen Komponisten seiner Generation. Sein umfangreiches Instrumental- und Sakral-Œuvre wird im englischsprachigen Raum regelmäßig aufgeführt. Auch in den Medien kommt er oft zu Wort, mit Vorliebe, wenn es darum geht, die Rolle der ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2015
Rubrik: Magazin, Seite 81
von Andew Clark

Weitere Beiträge
Aus dem Leben eines Taugenichts

In amerikanischen Opernhäusern geht es richtig streng zu. Man darf keine Kraftausdrücke benutzen, duldet kein sogenanntes «unangebrachtes Verhalten am Arbeitsplatz», sogar ob man Parfüm trägt, kann man nicht selbst entscheiden. Fluchen, Knutschen, Sprühen? Pustekuchen. Die ersten beiden Punkte regeln sich ganz von selbst, dafür sorgt schon die allgemeine Prüderie....

Theatervollblut

Die festliche Gala, die das Bolschoi-Theater im vergangenen Oktober zu Elena Obraszowas (offiziellem) 75. Geburtstag ausrichtete, ließ in ihrem Prunk an zaristische Zeiten denken. Alle bedeutenden russischen Sänger von Maria Guleghina bis Anna Netrebko gaben sich die Ehre, Plácido Domingo wurde mit einer Video-Botschaft zugeschaltet, und die Jubilarin selbst...

Den Abgrund vor Augen

Die Liebe? Sie steckt in einem Blick. Orpheus und Eurydike halten einander mit den Augen fest, während andere Wesen sie umkreisen, umtanzen. Schauen einander an, während sie immer näher zusammenrücken.

Verlust? Da ist das unsichtbare Band aus Schmerz, das gespannt wird, wenn sie am Boden verharren muss und er nach oben entschwindet. In einem Akrobatengeschirr hoch...