Geschmackvoll
Richard Wagner selbst sah sie bekanntlich als Studien zur ultimativen Obsession seiner «Handlung» in drei Aufzügen. Und auch für Anja Harteros dürften die «Wesendonck-Lieder» ein Etappenziel gewesen sein – zur ersten Isolde, die sie im Sommer am Münchner Uraufführungsort riskierte (OW 8/2021).
Weniger um Konditionelles ging es naturgemäß bei der CD-Einspielung der fünf Stücke, eher um Wortdurchdringung und auch um Technisches: Letzteres kann bei einer Sopranistin, die ihre Triumphe und Trümpfe in Höhenflügen ausspielt und mit Wagners tief gelagerten Liedern zurechtkommen muss, zum Problem werden. Auch bei Harteros wirkt dieser Bereich nicht unbedingt frei. Doch das Nachdrücken in der unteren Mittellage, der dann immer leicht gutturale Klang, gibt dem Ganzen eine aparte Note. Keinen vokalen Defekt hört man heraus, eher ein zusätzliches Ausdrucksmittel. Und wie sie ihre Stimme bei «Im Treibhaus» bruchlos und musterhaft verblendet durch die Etagen des Notensystems nach oben geleitet, dürfte jeden Gesangspädagogen erfreuen.
Nie führt Harteros Wagners emotionale Kondensate als Perlen eines Diven-Colliers vor. Das betrifft auch Gustav Mahlers «Rückert-Lieder» und die «Sieben frühen ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt November 2021
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 24
von Markus Thiel
16 Metallbetten rahmen die Spielfläche, und 16 Küchentische. An langen Seilen pendeln 16 tuchverhangene Wiegen träge aus dem Schnürboden. 16 Uniformen warten auf ihre Träger, die sich wenig später aus den Federn schälen. Und 16 Frauen schälen Kartoffeln. In ihrer Mitte thront die alte Burya in strengschwarzem Pomp, mit einer Reitgerte fuchtelnd. Die Szene erinnert...
Taiwan wirkt nicht auf den ersten Blick wie eine Oase der Oper. Doch der Schein trügt: Im vergangenen März, als die meisten Theater weltweit stillgelegt wurden, brachte das Nationale Kaohsiung Zentrum für Kunst und Kultur an der Südwestküste der Insel vier szenische Vorstellungen von Verdis «La traviata» auf die Bühne. Das schlicht-moderne Inszenierungskonzept der...
Das war ein kerniger Einstieg. «Verrückt», so lautete diesen Sommer das Motto des Lucerne Festival. Das Luzerner Theater, in das unter der Leitung von Ina Karr ein neues Team eingezogen ist, nahm die Vorgabe beim Wort und wagte sich für die traditionelle Koproduktion mit den Festspielen an Mauricio Kagels «Staatstheater». Mutig war das, weil das kleine Haus über...
