Spaß mit Pfeffer
Das war ein kerniger Einstieg. «Verrückt», so lautete diesen Sommer das Motto des Lucerne Festival. Das Luzerner Theater, in das unter der Leitung von Ina Karr ein neues Team eingezogen ist, nahm die Vorgabe beim Wort und wagte sich für die traditionelle Koproduktion mit den Festspielen an Mauricio Kagels «Staatstheater». Mutig war das, weil das kleine Haus über beschränkte Ressourcen verfügt – doch lag gerade darin die Chance.
Denn stolz und selbstbewusst leistet sich die Leuchtenstadt ein Dreispartentheater, und das wusste die Regisseurin Lydia Steier, die im Team um die neue Intendantin als Operndirektorin wirkt, nach Maßen zu nutzen. Sängerinnen und Sänger, Tänzerinnen und Tänzer, Schauspielerinnen und Schauspieler sowie Orchestermitglieder mischten sich zu einem bunten Haufen an Beteiligten, unter ihnen auch der musikalische Leiter Stefan Schreiber, der zwar Frack trägt, aber laufend am Dirigieren gehindert wird.
Tatsächlich: Grellfarbig geht es zu in dem Tohuwabohu, das Steier zusammen mit den Ausstatterinnen Barbara Lenartz und Sophia Schneider und, als Kostümbildnerin, Jennifer Mosen entwickelt hat. Kagels Partitur ist eine Spielvorlage, an der sich die Kreativität der ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt November 2021
Rubrik: Panorama, Seite 46
von Peter Hagmann
Wir stehen wieder im Stau, diesmal auf der A59 mitten durch Duisburg. Seltsam, wie gleißend die Sonne noch im September sein kann. Der Binnenhafen mit seinen Lagerhallen und Fahrkränen liegt unter einer weißen Dunstglocke, hinter uns der Ort der Katastrophe bei der Loveparade von 2010, bei der 21 Menschen starben und Hunderte verletzt wurden, ein tragischer Schnitt...
In einem Frankfurter Vorort irritiert das Plakat «Heimatboden statt Beton»: weniger wegen des Vorbehalts gegenüber dem Beton, der zur «Versiegelung» der Landschaft beiträgt (und somit auch zu manchen Überschwemmungs-Katastrophen), vielmehr des unbefangenen Umgangs mit nicht ganz unbelasteten Wörtern wie «Heimat» und «Boden» wegen, die zumindest im Zusammenhang mit...
«Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist», wusste schon Guiseppe Lampedusa in seinem Roman «Der Leopard». Der Theaterverlag – Friedrich Berlin hat seit ein paar Wochen einen neuen Eigentümer, den Deutschen Fachverlag in Frankfurt und mich, Torsten Kutschke, als geschäftsführenden Gesellschafter. Die ersten Begegnungen waren aufregend und...