Geschlossene Gesellschaft
Das Cottbuser Staatstheater hat sich unlängst einen Deus ex machina zugelegt – er hört auf den Namen Tamino. Gleich nach der Ouvertüre fällt er, ein Bruchpilot mit ledernem Fliegerkäppi, vom glühbirnenflammenden Bühnenhimmel, um eine in ramponierten Beziehungskisten erstarrte Kommune aufzumischen, die man eher bei Beckett oder in der Rocky Horror Picture Show als im «Zauberflöten»-Kosmos Schikaneders und Mozarts vermuten würde.
Zum Zeitpunkt des Absturzes ist das schräge WG-Personal bereits vollzählig versammelt, stumm lungert es auf dem Sofa, auf dem Teppich und an der Wand lang, bisweilen von der vagen Hoffnung vitalisiert, irgendein Prinz oder irgendein «Event» werde es irgendwann aus dem enervierenden Stupor befreien. Doch bis Tamino endlich seinen erlösenden c-moll-Notruf «Zu Hilfe! Zu Hilfe!» absetzen darf, herrscht nervtötendes Schweigen.
Das sollte nicht die einzige Kunstpause einer Inszenierung bleiben, die sich keinen Deut um Isis und Osiris, um hehre Freimaurer-Mystik und feierliches Humanitäts-Pathos, ja nicht einmal um die Vorstadtschmierenkomik der Papageno-Sphäre schert, vielmehr den emotionalen Treibstoff, die Menschwerdung verkrachter Bürgerexistenzen in den Blick ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Wenn der südamerikanische Sommer zu Ende geht, erwacht die Opernszene in Buenos Aires. Aus rund vierzig Produktionen kann das Publikum in der Spielzeit 2006/07 wählen – und diese Angebote sind keineswegs auf das einzige über Argentinien hinaus bekannte Haus, das Teatro Colón, beschränkt. Schon deshalb nicht, weil das Colón sein Stammquartier von Oktober dieses...
Als Schwanengesang nicht nur der sechzehnjährigen Generalintendanz Joseph Volpes an der Metropolitan Opera, sondern auch der Regiekarriere Otto Schenks kommt dem neuen «Don Pasquale» in gewissem Sinne historischer Stellenwert zu. Natürlich wundert es niemanden, wenn das Ganze durch und durch konventionell ausfällt. Dass die Herren Volpe und Schenk niemals...
So gefühlvoll wurde die Kernbotschaft der Bergpredigt nie wieder in Musik gesetzt: «Selig sind, die Verfolgung leiden» brachte es in der Vertonung Wilhelm Kienzls sogar zu Wunschkonzertreife. Doch hüte man sich vor Häme. Denn Kienzls Opernerstling «Der Evangelimann» (1895) kann, wenn er sensibel und unsentimental musiziert und inszeniert wird wie in dieser neuen...