Geschichtsbewusst in die Zukunft
Vier Sommer hindurch quälten sich die treuen Freunde des Festival d’Aix-en-Provence durch den «Ring des Nibelungen». Wo einst Mozart im südlichen Licht leuchtete, zogen dunkle Sturmwolken über Walkürenfels und Walhallaburg auf: Wagner verwandelte die Helle des Südens in nordische Düsternis. Düster blieb auch das künstlerische Ergebnis dieser unsinnigen Verpflanzung in die Stadt des «Guten Königs René» mit ihren herrlichen Barockfassaden, plätschernden Brunnen und hohen Platanenalleen.
Und alles nur, weil die Berliner Philharmoniker endlich mal wieder zu Ostern in Salzburg im Gedenken an Osterfestspiel-Gründungsvater Karajan Wagners Tetralogie spielen wollten und dafür einen Partner für die Finanzierung benötigten. Den fanden sie bekanntlich in dem Kooperationsstrategen Stéphane Lissner, der damals noch die Aixoiser Festspiele leitete und für den «Ring»-Zweck ein pompöses neues Theater errichten ließ, bevor er nach Mailand an die Scala entschwand und seinem Nachfolger «Siegfried» und «Götterdämmerung» als Kuckuckseier ins Nest legte.
Bernard Foccroulle hat die Zumutungen mit feinem Lächeln überstanden. Er hatte ganz andere Vorstellungen für das Festival d’Aix: wieder Mozart ins ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Sigmund Freud scheint zur Zeit in Österreich die Rolle des Igels (im bekannten Wettlauf mit dem Hasen) innezuhaben: Wo immer man hinkommt, ist er schon da. Während Claus Guth seine «Tannhäuser»-Exegese an der Wiener Staatsoper in Freud’schen Gefilden ansiedelt, tritt der Psychoanalytiker in der Grazer Produktion von Bellinis «Sonnambula» unter dem Pseudonym Conte...
Es sieht ganz so aus, als ob Unsuk Chins «Alice» zu den wenigen zeitgenössischen Opern gehört, denen nach der ersten Aufführungsserie ein Weiterleben vergönnt ist: Drei Jahre nach der Uraufführung an der bayerischen Staatsoper wagt sich jetzt Genfs Grand Théâtre an das Stück, 2011 will Bielefeld folgen. Verdient hat «Alice» das allemal: In seiner spielerischen...
Die alte Burg von Savonlinna hat schon viele Opern gesehen in der bald 100-jährigen Geschichte der Stadt als Festspielort. Doch keine scheint so gut dorthin zu passen wie «Tosca». Beim Anblick des massiven mittelalterlichen Mauerwerks rückt die Engelsburg vor das geistige Auge, und Regisseur Keith Warner lässt auch gleich zu Beginn der diesjährigen Neuproduktion...