Der Hof tanzt mit

Strauss: Salome (Zürich)

Opernwelt - Logo

Das Versprochene trat zwar nicht ein – dafür gab es eine Strauss-Erfüllung ganz anderer Art. Weniger apokryph: Das «Salome»-Parlando, dessen betonte Pflege Christoph von Dohnányi in Aussicht gestellt hatte, verflüchtigte sich in Zürich bald – dazu geriet der orchestrale Part zu massiv, gingen die Forte-Wogen zu häufig hoch. Doch unter diesem Vorzeichen gelang seine Strauss-Variante bemerkenswert, ja, immer wieder überwältigend gut.

Vor allem das erregte Zwischenspiel nach den erbarmungslosen Flüchen Jochanaans wider Salome brach mit aller erdenklichen Wucht über uns herein: ein äußerst aktives Durchforsten der verkeilten Motivstränge. Da brodelte und zuckte es, blitzte und wucherte es. Da tobten die sinfonischen Elemente, und doch behielt der Dirigent den gewohnt kühlen Kopf. Das Ergebnis: maximaler Einblick in die Partitur noch im größten Getöse. Hinreißend vollends die Explosion der Strauss’schen Farben, der zielstrebige Drang in die Katastrophe, dank fließender Tempi ein immenser Zug aufs finale Debakel hin.

Sven-Eric Bechtolf inszenierte zum neunten Mal in Zürich – im Ganzen eine Qualitätskonstante, die das Haus stark mitprägte. Vom Gros der auf Sensation schielenden ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt August 2010
Rubrik: Panorama, Seite 50
von Heinz W. Koch

Vergriffen
Weitere Beiträge
«Lieber die starken Frauen»

Lieben Sie Maria Callas?

(lacht) Aber natürlich.

Und warum?

In erster Linie wegen ihrer starken Persönlichkeit. Sie war wirklich anders als alle anderen. Deswegen bin ich der Ansicht, dass wir in der Rückschau von einer Periode vor und nach  Maria Callas sprechen können. Sie war eben nicht nur Sängerin, sondern eine große Künstlerin auf der Bühne. Für mich ist sie ein...

Unter Wert

Als Zemlinsky zu Beginn seines amerikanischen Exils im Januar 1939 von einem Reporter der «New York Times» auf seine neueste Oper angesprochen wurde, antwortete er zögerlich: «It is ultra modern». Das 1935 bis 1938 im Particell entworfene, aber nur zu Teilen instrumentierte Werk – es hätte sein opus summum werden sollen – blieb unvollendet. Anthony Beaumont hat die...

Geschichtsbewusst in die Zukunft

Vier Sommer hindurch quälten sich die treuen Freunde des Festival d’Aix-en-Provence durch den «Ring des Nibelungen». Wo einst Mozart im südlichen Licht leuchtete, zogen dunkle Sturmwolken über Walkürenfels und Walhallaburg auf: Wagner verwandelte die Helle des Südens in nordische Düsternis. Düster blieb auch das künstlerische Ergebnis dieser unsinnigen Verpflanzung...