Gesamtkunstwerk?

Zwiespältige Gefühle: die jüngste Ausgabe der Internationalen Händel-Festspiele in Karlsruhe

Opernwelt - Logo

Händel ist heute weltweit der populärste, meistgespielte Opernkomponist vor Mozart. Das zeigt sich Jahr für Jahr auch am enormen Publikumszuspruch bei den Internationalen Händel-Festspielen in Karlsruhe, die im 38. Jahr ihres Bestehens alle Verkaufsrekorde brachen. Die badische Metropole ist damit neben Göttingen und Halle zum dritten Zentrum der deutschen Händel-Pflege geworden.

Neben einem Symposium – diesmal zum Thema «Bach – Telemann – Händel» –, hochkarätig besetzten Gesangs- und Instrumentalkursen, Konzerten der «Deutschen Händel-Solisten» und einem Gala-Abend mit Vesselina Kasarova, standen wie immer zwei Opern auf dem Programm, «Riccardo Primo» als Wiederaufnahme (siehe OW 4/2014) sowie als Neuinszenierung «Teseo».

Der selten gespielte, 1713 zu Beginn von Händels zweitem Londoner Aufenthalt entstandene «Teseo» ist in jeder Hinsicht ein Ausnahmewerk im Opernschaffen des Komponisten, weil er stofflich wie formal auf eine französische Tragédie lyrique, Philippe Quinaults «Thesée», zurückgeht, die 1675 mit der Musik Lullys uraufgeführt worden war. Im Endeffekt hat Händel trotz der beibehaltenen fünfaktigen französischen Form dann doch eine italienische Opera seria komponiert, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt April 2015
Rubrik: Magazin, Seite 71
von Uwe Schweikert

Weitere Beiträge
«Wenn ich keine Oper unter den Fäusten habe, ist mir nicht wohl!»

Die letzte gründliche Weber-Biografie, verfasst von dem englischen Musikkritiker John Warrack, erschien erstmals 1968. Inzwischen haben die Arbeiten an der neuen Gesamtausgabe unsere Kenntnis von Webers Leben und Werk um zahllose bislang unbekannte Quellen vermehrt. Die Schriften, Tage- und Kassenbücher und die Korrespondenz des Komponisten sowie weitere Dokumente...

Zur Kenntlichkeit entstellt

Mit «Ich komme, grünende Brüder» ist es nichts. Kein Mädchen, das sich in einen Lorbeerbaum verwandelt. Daphne, schuldig am Tod ­ihres Jugendgespielen Leukippos, bekommt Handschellen angelegt. «Abführen!»: So hätte der Befehl an den Uniformierten am Ende lauten können. Leer die Szene. Die Musik allein spricht das Schlusswort. Sie flutet den Raum. In das...

«Ich war nie vorsichtig»

Herr Tcherniakov, kürzlich haben Komponisten, Sänger, Regisseure, Bühnenbildner, Operndirektoren und Dramaturgen in Heidelberg einen ganzen Tag lang über «politisches Musiktheater heute» diskutiert. Können Sie mit diesem Begriff etwas anfangen? Hat er eine Bedeutung für Ihre Arbeit?
(überlegt lange) Es gab vielleicht mal Zeiten, in denen dieser Begriff wichtig war....