Gegen die Zeit

«A rolling stone gathers no moss» (Bob Dylan): Für Peter Stein. Ein Geburtstagsgruß in sechs Szenen von Jürgen Flimm

Opernwelt - Logo

1

Die wunderbare alte Schauspielerin Maria Nicklisch geriet schier aus dem Häuschen: Heute Abend gehe sie ins Werkraumtheater, dort gebe es «Dickicht der Städte», inszeniert von dem hochbegabten Peter Stein, dem ehemaligen Assistenten von Hans Schweikart und Fritz Kortner. Der sei der Beste. Ja, «Dickicht» war überhaupt umwerfend grandios. Frech, polemisch und durchaus aggressiv. Das war 1968, der Regisseur Peter Stein stieg hoch wie eine Rakete an den Kammerspielen in München, sprühend die dämmrigen Probebühnen und funzeligen Stadttheaterbirnen erleuchtend.

Und das zischte! Die Theater von damals waren in keinem guten Zustand, die Opern noch minder.

Die Branchenpostille «Theater heute» schrieb, eine neue Generation sei im Theater erschienen; «Bubitheater» höhnte der alte geniale Wüterich Fritz Kortner, vieler Junger Lehrer; wart’s nur ab, alter Quälgeist!

2

Nach Studium in Frankfurt und München wurde Bubi Peter Stein Assistent an den Kammerspielen – bei Schweikart und Kortner – und bald Regisseur von Edward Bonds «Gerettet», Brechts «Dickicht» und Peter Weiss’ «Vietnamdiskurs». Er war schnell oben und sauste schnell wieder abwärts: Denn den jungen wilden Linken war das Spielen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt September/Oktober 2017
Rubrik: Magazin, Seite 110
von Jürgen Flimm

Weitere Beiträge
In weiter Ferne, so nah

Nur zehn Kilometer trennen die Festivals Mörbisch und St. Margarethen voneinander. Und doch liegen Welten zwischen ihnen. Nicht, weil die 6000-Plätze-Tribüne von Mörbisch direkt am Ufer des Neusiedler Sees liegt, während in St. Margarethen ein seit Römerzeiten genutzter Steinbruch die spektakuläre Kulisse für bis zu 4670 Zuschauer pro Abend bildet, sondern weil...

Mummenschanz

Eines war von vornherein klar: Hier gilt’s dem Gaudium. Hier ist nichts ernst zu nehmen, wenn ein Stoffesel, mit zwei Menschen befüllt, im Kaiserhof des Klosterneuburger Stifts seine Runden trabt. Das 20-jährige Jubiläum der sommerlichen Opernspiele sollte ordentlich gefeiert werden, am besten mit einer handfesten Komödie, noch besser mit einer, die zum...

Zwischen Pflicht und Neigung

Pesaro vor drei Jahren: Alle 38 Opern Gioachino Rossinis waren zu diesem Zeitpunkt beim großen Festival in seiner Geburtsstadt gespielt worden. Bei «Rossini in Wildbad», dem bescheideneren deutschen Pendant im Nordschwarzwald, setzen sie andere Akzente. Soll sagen: Sämtliche Werke dieses Sommers waren schon mal da. Vollständigkeit scheint nicht angestrebt. Auch das...