Gegen die Vergänglichkeit

Ein Bildband würdigt den Theaterphotographen Wilfried Hösl

Opernwelt - Logo

Der wichtigste Protagonist bleibt ungesehen. Weder im Klappentext noch im Hauptteil des Bildbandes «Through the Looking Glass», der Arbeiten des Münchner Theaterphotographen Wilfried Hösl aus 39 Jahren dokumentiert, ist sein Porträt zu sehen. So bleibt der Mann hinter der Kamera ohne Gesicht, dessen Bilder zwei Generationen von Theater-, Ballett- und Operngängern prägten.

Zum Abschied von der Bayerischen Staatsoper, deren Hauptphotograph der 1957 Geborene seit 1993 war, haben die Freunde des Nationaltheaters die Edition dieses drucktechnisch hochwertigen Bandes unterstützt – ein echtes Schirmer/Mosel-Produkt, man denke an die Bildbände zu Maria Callas und Glenn Gould. Auch ein Theaterphotograph «inventarisiert die Sterblichkeit», um die viel zitierte These von Susan Sontag aufzugreifen. Hier gar zweifach, da die Photos einer Inszenierung, einer Aufführung nicht nur «eine Art memento mori» der Spielerinnen und Spieler sind, sondern ganzer Produktionen, die irgendwann in den Fundus wandern, und wenn Platz gebraucht wird, vernichtet werden. Gegen die Vergänglichkeit stemmt sich Theaterphotographie.

Nun gibt es hier für die Frau oder den Mann mit dem Apparat unendliche Behinderungen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Februar 2025
Rubrik: Magazin, Seite 69
von Götz Thieme

Weitere Beiträge
Editorial Opernwelt 2/24

Georg Friedrich Wilhelm Hegel war ein unverbesserlicher Optimist, sah er doch in der Entwicklung der Geschichte eine Entwicklung hin zu Freiheit und Vernunft. Allein ein flüchtiger Blick ins Heute hätte ihn vermutlich eines Besseren belehrt: Mag sich die Menschheit auf dem technologischen Vormarsch befinden (wiewohl in eine mehr als ungewisse Zukunft), so steht es...

Tremolo-Terror

Wilhelm Müller ließ 1821 zwei Bände drucken mit dem reizvollen Titel: «Siebenundsiebzig Gedichte aus den hinterlassenen Papieren eines reisenden Waldhornisten». Darin fanden sich «Die schöne Müllerin» und «Die Winterreise», leider aber auch ein Zyklus mit dem wenig präzisen Titel «Johannes und Esther» – das Mädchen kommt gar nicht zu Wort, sondern wird nur...

Unsterblicher Schani

Die einen glauben, Gustav Mahler sei der Autor der berühmten Zeilen: «Wenn die Welt einmal untergehen sollte, ziehe ich nach Wien, denn dort passiert alles 50 Jahre später.» Andere Quellen vermuten Karl Kraus hinter dem Bonmot, das vielleicht noch immer stimmt, vielleicht aber auch längst überholt ist. Denn wie ist es zu erklären, dass allen (Welt-)Krisen und...