Gefallene(r) Engel

Mussorgsky: Boris Godunow INNSBRUCK | TIROLER LANDESTHEATER

Opernwelt - Logo

Allein die fehlerhafte Übersetzung zeigt, wie fern uns die Figur ist. Gottesnarr, Jurodstwo, damit ist eigentlich der «Narr in Christo» gemeint, eine irdische Figur – mit mutmaßlich heißem Draht nach oben. Heiliger, verehrter und gefürchteter Außenseiter, Wahrheitskünder, verspotteter Gaukler – alles fällt in dieser Figur zusammen, bei Puschkin, auch bei Mussorgsky. In Innsbruck wankt ein gefallener Engel über die Bühne, ein wie ins weiße Brautkleid verschnürtes Wesen. Halb zieht er das Volk an rotblutigen Seilen hinter sich her, halb ist er dessen Marionette.

Später wird er über der Szene hängen und das Ende weissagen. 

Tenor Dale Albright macht daraus eine rätselhafte, nie keifende Charakterstudie, die so vieldeutig ist wie der ganze Abend. «Boris Godunow» auf dem Spielplan – vor einigen Monaten musste sich die Scala dafür rechtfertigen. Und wenn, so tönte es aus den Empörungsblasen, dann solle sich zumindest die Regie mit allfälligen szenischen Kommentaren, am liebsten mit Distanzierung dazu verhalten. Nichts dergleichen am Tiroler Landestheater. Die Aufführung, man spielt wie fast überall die Urfassung von 1869, führt den Beweis, dass dieses Stück auch ohne ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2023
Rubrik: Panorama, Seite 55
von Markus Thiel

Weitere Beiträge
Hinter Schleiern

Diese «Tristan und Isolde»–Produktion besitzt unbestreitbare musikalische Qualitäten. Samuel Sakker, der kürzlich an der Seite von Dorothea Röschmann in Nancy als Tristan debütierte, hat seither noch an Souveränität gewonnen. Vor allem der dritte Aufzug mit den sehnenden Fieberfantasien geriet ihm jetzt mustergültig – von der Wortverständlichkeit über die mühelosen...

Vorschau/Impressum 5/23

VORSCHAU
Intensität
Seine Anfänge liegen im Männergesangsverein Neu-Listernohl (Westfalen). Seit Jahren aber sind die großen Bühnen der Musiktheaterwelt sein Zuhause. Dort reüssierte Georg Zeppenfeld zunächst mit Mozart und Verdi, bevor er zu einem der wichtigsten Wagner-Bässe unserer Zeit wurde. Ein Interview

Innovation
Sie ist eine Grenzgängerin, eine...

Lost in Loops

Ein randloses Quadrat schwebt über dem Konzerthausorchester Berlin. Auf einer Leinwand Wolken vor blauem Himmel – eine Wohlfühlästhetik wie angesichts der Einblendung weiser Lebenshilfesprüche bei «Instagram». Nicht nur das quadratische Format, auch das Programm weckt Digitalisierungsassoziationen. In kurzweiliger Playlist-Manier werden genreübergreifende...