Gebändigte Wut
Vivi, tiranno: Bertarido hat gerade das Leben des Usurpators Grimoaldo gerettet, dennoch erwartet er den Tod. Seinen Zorn entlädt er in heftigen Wutaffekten und Koloraturkaskaden. Darin lässt Bejun Mehta, zur Zeit quasi der «King» der Counters, sich nicht lumpen: Kristallklar und gestochen kommen sie, technisch makellos gebändigt trotz aller Intensität.
Freilich, dass diese (erst für die Wiederaufnahme des Werks im Dezember 1725 nachkomponierte) B-Dur-Arie ein nicht so ganz ernst zu nehmendes lieto fine einleitet, wird in der Aufführung von «Rodelinda» im Theater an der Wien spätestens dann offenbar, wenn Dirigent Nikolaus Harnoncourt den Takt mit einem blitzenden Messer angibt, das er plötzlich hervorzaubert.
Sohn Philipp, für die Inszenierung verantwortlich, hat dem Vater diesen Coup abgeluchst, weil der Schluss von «Rodelinda» geradezu Hollywood-Charakter hat: ein völlig überraschendes, geradezu an den Haaren herbeigezogenes «Happy ending». Der böse Grimoaldo (souverän: Kurt Streit) ist so böse nicht, gibt nach und begnügt sich mit Eduige (profund und köstlich: Malena Ernman), mit der er bereits einmal liiert war, die er aber stehen ließ, weil ihm Bertaridos Gattin Rodelinda den ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt Mai 2011
Rubrik: Im Focus, Seite 8
von Gerhard Persché
Den Coup de Théâtre hebt sich Regisseurin Mariame Clément für den Schluss auf: Marguerite meuchelt Mephisto, lässt auch Faust entseelt zurück, kommt vor zur Rampe und legt mit frivolem Lächeln Lippenrot auf. Dem zur Ironie neigenden Zuschauer kommt dabei unwillkürlich der Operettenschlager Walter und Willy Kollos in den Sinn: «Die Männer sind alle Verbrecher, ihr...
Auf einen Sturm und peitschendes Wasser wartet man vergeblich. Der neue «Otello» in Heidelberg, die erste Arbeit des Regisseurs Alexander Fahima an einem größeren Stadttheater, ist das Gegenteil einer realistischen Lesart: abstrakt und stilisiert bis in die Kostüme. Bühnenbildner Bart Wigger hat eine schwarz geteerte Mauer aus Holz errichtet. Anklänge an die...
Schon nachvollziehbar, dass just diese Oper zu den Lieblingsstücken Adolf Hitlers gehörte. Denn jenseits der in ihrer schwermütigen Melodik und manchmal auch plakativen Machart an den italienischen Opernnaturalismus – Verismo – erinnernden Musik birgt die Fin-de-Siècle-Geschichte viel Treibstoff für eine «Blut und Boden»-Ideologie: Unverdorbener Junge – Pedro – aus...
