Frühlingserwachen

Ein echtes Debüt: Auf den Faröer-Inseln findet die erste Opern­premiere statt. Sunleif Rasmussen lädt in «The Madman’s Garden»

Opernwelt - Logo

Im Osten Schären, die sich ins Meer neigen. Im Westen Steilklippen, in denen Vögel brüten. Dazwischen Grasdächer und knallbunte Holzhäuser. Die Faröer im Nordatlantik, auf halbem Weg zwischen Norwegen und Island, haben alle dieselbe topografische Signatur. Achtzehn Inseln sind es, baumlos, geprägt von bizarren Formationen aus Vulkangestein. Siebzehn davon sind bewohnt. Insgesamt fünfzigtausend Menschen leben dort. Sie sprechen Färingisch, was am ehesten dem Norwegischen verwandt ist. Sie haben ein eigenes Parlament und eine eigene Fahne.

Offiziell gehören sie als Selbstverwaltungsgebiet zu Dänemark, aber sie wissen natürlich, dass sie eine eigene, andere Welt sind, da oben. Im Sommer klettert das Thermometer selten über zwölf Grad. Im Winter kann es leicht vorkommen, dass Flugzeuge nicht landen können, weil der ­Nebel zu dicht in den Fjorden hängt. Berüchtigt sind die Inseln nicht nur für ihr Wetter, sondern auch für ihre Walfang-Politik. Jetzt will man den Tourismus ankurbeln und wirbt mit Dingen, nach denen gestresste Städter aus dem Süden lechzen: Luft, Licht, Einsamkeit. Bislang ist die Wirtschaft auf den Fa­röern zu mehr als neunzig Prozent vom Meer abhängig und damit schwer ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Dezember 2006
Rubrik: Im Focus, Seite 22
von Stephan Mösch

Vergriffen
Weitere Beiträge
Luigi Nono in Venedig

Das Faszinierende an Venedigs Musikgeschichte ist ihre Jahrhunderte überspannende Vielfalt. Es beginnt mit Vokalpolyphonie der Renaissance und reicht, mit nur wenigen Unterbrechungen, bis ins Heute. Nach dem Zwei­ten Weltkrieg erlebte das Teatro La Fenice ein Jahrzehnt wichtiger Uraufführungen: Strawinskys «The Rake’s Progress» (1951), Brittens «The Turn of the...

Satan und die edle Anmut

Es dürfte eine der reizvollsten Opern-Trouvaillen der letzten Zeit sein, die dem Lübecker Theater da gelungen ist: «Grisélidis», Jules Massenets «Conte lyrique» von 1901, bisher noch nie auf einer deutschen Bühne zu sehen. Die anrührende, mit zu Herzen gehendem Sentiment gezeichnete Leidensgeschichte einer «Femme fragile», deren «Fragilité» sich durchsetzt gegen...

Die Sperrmüll-Metapher

Da sind sie wieder, all die Bekannten aus dem Regie­theater der Gegenwart: ein Einkaufswagen, ein paar Bierkästen, ein Gitterzaun, die Filmkamera – natürlich mit Simultanübertragung. Irgendwann ist Sperrmüllsammlung, könnte der weniger erfahrene Theatergänger mutmaßen, dann nämlich, wenn die Akteure das gesamte Gerümpel auf einen großen Haufen schmei­ßen. Dabei ist...