Fruchtbare Schmerzen

Gluck: Orfeo Berlin / Staatsoper im Schiller Theater

Opernwelt - Logo

Das also ist das Elysium. Diese knallbunte Skulptur, die ein bisschen nach kunstvoll zusammengedrückten Pappstreifen aussieht. Ein Dichterhimmel wohl: Choristen lümmeln darauf, durch Sonnenbrillen lesend. Sonst sieht nicht viel nach Star-Architektur aus im neuen «Orfeo» der Berliner Staatsoper – und das ist auch besser so. Nichts gegen das Gefältel.

Aber sollte ein Bühnenbild nicht Teil des Dramas sein statt Exponat?

Für die diesjährigen Festtage wollten Intendant Jürgen Flimm und Musikchef Daniel Barenboim noch einen weiteren Altmeister auf dem ­Besetzungszettel: Frank Gehry, der auch die Barenboim-Said-Akademie verantwortet. Intensiv betreut hat er die Produktion wohl kaum. Die Bühne entstand, verkündet etwas hilflos der Besetzungszettel, «in Kooperation mit Gehry Partners, LLP». Zum Glück geht’s meist dezenter, ja geschmackvoll zu. Die anfängliche Trauerszene beherrscht der Ofenschlund eines Krematoriums. Hoch züngeln die Flammen, Trauergäste defilieren, Euridice liegt still auf einer Bahre. Klagend knüllt Orfeo ihr Kleid. Am Ende steht er da mit einem Geigenkasten, Ascheflocken auf den Boden staubend, während Daniel Barenboim – nie hat er sich als Operndirigent so weit zurück ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2016
Rubrik: Panorama, Seite 44
von Wiebke Roloff

Weitere Beiträge
Eine Welt erschaffen

Sie sind der Mann für besondere Opernfälle. Wünscht man sich eine ­solche Position oder rutscht man da hinein?
Ich bin sehr früh mit außergewöhnlichem Repertoire in Berührung gekommen. Schon unter meinen ersten Engagements als Solist waren Uraufführungen. Doch ich sagte mir: Du musst unbedingt eine normale Mainstream-Karriere machen. Mit Festengagement und allem....

Sog der Angst

Norma hat Angst. Was, wenn ihre verbotene Liebe zu Pollione auffliegt? Aber auch Pollione hat Angst. Die gemeinsamen Kinder sowieso, von Polliones neuer Geliebten Adalgisa ganz zu schweigen. Nadja Loschky zeigt diese Ängste in einer Pantomime zur Ouvertüre, mit klaren Gesten Bellinis Musik folgend, ebenso sensibel wie genau.

Am Ende der Ouvertüre fällt der Vorhang...

Dunkel, brennend, forschend

Das Erste, was mir an ihm auffiel, war sein Blick: dunkel, brennend, forschend. Dann die Art, wie er sprach, sanft, aber mit Nachdruck. Als ich Peter Maxwell Davies Ende der 1960er-Jahre kennenlernte, ahnte ich: Das ist einer, der jedes Wort meint, das er sagt. Einer, der furchtlos ist. Tatsächlich kannte Max keine falsche Scheu. Nicht im Umgang mit den Kritikern,...