Foto: Sony Classical/Lars Borges

Freie Wahl

Er war Domspatz in Regensburg und der letzte langjährige Privatschüler von Dietrich Fischer-Dieskau. Seine künst­lerische Heimat ist das Lied. Spätestens mit dem CD-Recital «Heimat» (2016) machte der in London lebende Bariton Benjamin Appl auch im deutschsprachigen Raum auf sich aufmerksam

Opernwelt - Logo

Herr Appl, Ihr Terminkalender ist voll mit Liederabenden. Operntermine finden sich gar keine. Interessiert Sie das Genre nicht?
Doch, absolut. Ich habe während des Studiums den Schwerpunkt eigentlich eher auf Oper gelegt, in München an der Theaterakademie studiert, danach in London einen Opernkurs besucht. Aber durch die intensive Zusammenarbeit mit Dietrich Fischer-Dieskau und meinem Liedbegleiter Graham Johnson entwickelte sich alles mehr in Richtung Konzert.

Ist es nicht schwieriger, sich im Liedbereich durchzusetzen als in der Oper?
Für mich war es sehr gut, dass ich zum Studium nach London gegangen und damit aus dem großen Topf der deutschsprachigen Operntradition erst mal rausgefallen bin. In Deutschland wäre für mich alles vorgezeichnet gewesen: Ein junger Bariton hat ganz bestimmte Rollen. Da das englische Opernrepertoire limitierter ist, ist man dort freier in der Auswahl der Genres. So konnte ich selbst feststellen, wo meine Stärken liegen, und ob ich etwas anderes anbieten kann als die anderen.

Hätten Sie gegenwärtig noch Zeit für Opernproduktionen?
Es ist schwierig, wenn es mit dem Konzert gut läuft und die Termine über das ganze Jahr verteilt sind. Deshalb habe ich mich ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Februar 2018
Rubrik: Magazin, Seite 77
von Michael Stallknecht

Weitere Beiträge
Mit aller Macht

Der Name steht für sich, ist längst zu einer globalen Marke avanciert: Mariinsky. Natürlich nicht von selbst. Sondern durch eine systematische Expansionspolitik, die maßgeblich auf einen Mann mit besten Beziehungen in die Schaltzentralen der Macht zurückgeht: Valery Gergiev.

Bis 1783 reicht die Geschichte des Mariinsky Theaters in Sankt Petersburg zurück. Schon im...

Hauptsache harmlos

Sie wussten genau, was sie nicht wollten: eine Fortsetzung der «verjudeten», «verjazzten» Operette nämlich. Was allerdings genau an die Stelle der ungemein erfolgreichen Werke von Komponisten wie Emmerich Kálmán, Paul Abraham, Ralph Benatzky oder Friedrich Holländer treten sollte, dazu fiel den nationalsozialistischen Kulturfunktionären jenseits von ideologischer...

Invasion aus dem Off

Die Spuren des Zweiten Weltkriegs sind noch überall präsent in Downtown Los Angeles. Aber kaum jemand hat ein Auge für die rund 240 auf Stahlmasten montierten gelben Sirenenköpfe, die Mitte der 1940er-Jahre aufgestellt wurden, um vor Luftangriffen zu warnen. Der Ernstfall ist, zum Glück, nie eingetreten. Gleichwohl blieben die wie kleine Ufos anmutenden Heuler vier...