Flower-Power

Linz: Wagner: Die Meistersinger von Nürnberg

Im gegen den Zuschauerraum weiß abgeschirmten Bühnenportal tut sich während der Ouvertüre ein kleines Rechteck auf, man sieht altertümliche Modellhäuschen, Giebelchen, Türmchen. Dann kommen Kinder und räumen das Ganze weg, auf Nimmerwiedersehen. Alt-Nürnberg als Kinderkram? Bezieht der Titel dieser Oper sich nicht metaphorisch, aber eindeutig auf das Nürnberg der Zünfte, also auf eine bestimmte Stadtwelt in einer bestimmten Epoche? Gewinnt der Ort seine künstlerische Überzeugung nicht gerade daraus, dass er auch als geschichtlicher verwirklicht wird? Gehört das Nürnberg des 16.

Jahrhunderts nicht, wie Carl Dahlhaus feststellte, zur Substanz dieser Oper?

Olivier Tambosi, Regisseur von Wagners «Die Meistersinger von Nürnberg» in Linz, sucht statt der Nürnberger Enge die weite Welt. Nachdem die Modellhäuschen abgeräumt sind, schlendern Männer und Frauen auf die inzwischen offene Bühne – in Jeans und T-Shirts, Letztere mit Namen von Städten aller Kontinente bedruckt (nur Nürnberg scheint nicht dabei). Auf eine Art Brecht-Gardine sprayt jemand «Hier gilt’s der Kunst», jenes Zitat aus den «Meistersingern», mit dem die Brüder Wagner sich nach dem Krieg erbaten, «von Gesprächen und Debatten ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Dezember 2010
Rubrik: Panorama, Seite 43
von Gerhard Persché

Vergriffen
Weitere Beiträge
Krieg und Lieben

Vom ersten Augenblick an Apokalypse. Dunkle Gestalten in Camouflage-Hosen rennen über die Bühne, setzen sich die Heroin-Nadel. Hunde schnüffeln an Leichen, auf frischen Gräbern stecken schäbige Holzkreuze. Im Hintergrund dräut ein wolkenzerrissener schwarzer Himmel vor den Ruinen einer zerschossenen Stadt. Das könnte Sarajevo sein, aber auch Verona. Denn, man...

Apokalypse im Kloster

Der Roman «Im Land der letzten Dinge», eine der frühen Publikationen des Kultautors Paul Auster, 1987 erschienen, ist eine klassische Dystopie – er steht in derselben spezifisch amerikanischen Erzähltradition, die zuletzt Cormac McCarthys Endzeitvision «Die Straße» hervorgebracht hat. Die «vier letzten Dinge» – im Christentum traditionellerweise Tod, Gericht,...

Im Dickicht der Müllhalden

Der spanische Filmregisseur Carlos Saura drehte 1972 den Spielfilm «Ana y los
lobos» («Anna und die Wölfe»): Ein englisches Kindermädchen, gespielt von Charlie Chaplins Tochter ­Geraldine, kommt auf einen großbürgerlichen Familiensitz; dort gebietet eine Matriarchin über drei Söhne, schwach und ihren Obsessionen verfallen. Der eine hat ein abstruses Faible fürs...