Fleisch und Geist
Man sieht es – und erschaudert: Italien im Winter 2022, das ist eine Nation, die schon seit Jahrzehnten auf dem ökonomischen Holzpfad wandelt, die spätestens mit dem Antritt der Ministerpräsidentin Giorgia Meloni von der rechtsextremen Partei «Fratelli d’Italia» aber endgültig in der Vergangenheit angekommen ist, unabhängig davon, ob man diese nun als «postfaschistisch» oder «neofaschistisch» bezeichnet.
Über diesem Land, in dem einst die Zitronen blühten und das etliche ruhmreiche Dichter und Komponisten inspirierte, liegt nurmehr ein tiefer Schatten, und fast ist man versucht, zu sagen: Früher war alles besser.
Was die Musik angeht, gibt es daran ohnehin nur wenig Zweifel. In Italien steht die Wiege, in die man die Kunstform Oper bettete; und insbesondere mit einem Namen verbinden wir das höchste Glück: Claudio Monteverdi. Monteverdi steht nicht nur sinnbildlich für den Siegeszug des polyphonen Madrigals und die Werke der seinerzeit revolutionären «Seconda pratica», er schuf auch jene Bühnenwerke, deren unvergleichliche Idiomatik vielleicht auch und gerade wegen ihres fragmentarischen Charakters unsere Ohren bis heute zu betören imstande ist. Mit Monteverdi fängt die Geschichte ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt 12 2022
Rubrik: Magazin, Seite 72
von Jürgen Otten
arte
03.12. – 08.45 Uhr Das Land der Sänger
Gesang gehört zum Leben der Bewohner Lettlands wie die Flüsse und das Meer. Ob auf dem Land oder in der Hauptstadt Riga: Tausende begeisterte Lettinnen und Letten singen in unterschiedlichen Chören die traditionellen Volkslieder, die von der klaren Schönheit und Poesie ihrer Heimat erzählen. Vor rund 25 Jahren, während...
Offenbach ist in unseren so unfest gewordenen Tagen besonders offen spielbar», schrieb Ernst Bloch vor bald einhundert Jahren über Jacques Offenbachs «Les Contes d’Hoffmann». Das scheint auch die Regisseurin Andrea Schwalbach gedacht zu haben und ließ sich von Anne Neuser einen perspektivisch leicht schräg versetzten Salon aus dunkel gebeiztem, massivem Holz bauen...
Zwei Menschen: Sie, eine junge slowakische Jüdin, die 1942 mit dem ersten Frauentransport nach Auschwitz kommt; er, gleichaltrig und ein Aufseher, ein glühender Antisemit, der sich mit 17 freiwillig zur SS gemeldet hatte und als besonders brutal gilt. Sie muss ihm zum 21. Geburtstag ein Ständchen bringen – er verliebt sich in sie. Er rettet ihrer Schwester das...
