Filmreifes Debüt
«Festa teatrale» – die passende Gattung zu den Hochzeitsfeierlichkeiten des Erzherzogs Ferdinand von Österreich mit der Prinzessin Maria Beatrice Ricciarda von Modena, er siebzehn, sie einundzwanzig. Die Komposition stammte von einem ihrer Altersgenossen: Wolfgang Amadeus Mozart hatte fünfzehnjährig den Auftrag von der Kaiserin persönlich bekommen. Das Libretto, das der junge Salzburger binnen eines Monats im September 1771 vertonte, war «Ascanio in Alba». Mozart hat eine zauberhafte Musik dazu geschrieben – freilich noch ganz der Tradition der Opera seria verpflichtet.
Und doch: Der melodische Reichtum, das subtile Spiel mit Klangfarben, die – für die Zeit – avantgardistisch eingesetzten Accompagnato-Rezitative haben schon bei der Uraufführung das Publikum begeistert – und noch 233 Jahre später die Besucher der Eröffnungsvorstellung der «4. Mannheimer Mozartwoche».
Zu danken ist das dem Spiritus Rector der Festwoche, Mannheims GMD Adam Fischer. Er hat in den fünf Jahren seines Wirkens aus dem Mannheimer Orchester ein Mozart-Ensemble allerersten Ranges geformt, das mit schlankem Klang, mit seidigen Streichern, geschärften Bläsern, klaren Phrasierungen, feinsten dynamischen ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Ein Komet am Opernhimmel – und eine Laufbahn, die zu den kürzesten in der Chronik des Musiktheaters zählt. Diese Laufbahn begann sensationell mit dem allseits umjubelten Debüt als Aida der 20-jährigen Elevin am Studio des römischen Opernhauses. Das war im September 1951. Ziemlich exakt neun Jahre später bestritt dann die weltweit gefeierte Diva ihren letzten...
«Rinaldo» gehört zu jenen Händel-Opern, die in den letzten Jahren erstaunlich oft auf der Bühne erschienen und von Christopher Hogwood und René Jacobs gleich zweimal hochkarätig eingespielt worden sind. Der ungeschnittene und daher störgeräusch-intensive Mitschnitt einer Aufführung der Göttinger Händel-Festspiele 2004 mit dem Concerto Köln unter Nicholas McGegan...
Was noch nie sich traf, danach trachtet ihr Sinn: Anna Viebrock, bekannt als Ausstatterin Christoph Marthalers und Jossi Wielers, führt inzwischen selbst Regie und bringt Ungewöhnliches auf die Bühne. Wie Frank Castorf des herkömmlichen Repertoires überdrüssig, vertheaterte sie erst Robert Walsers Roman «Geschwister Tanner», um nun mit einem Musiktheaterprojekt,...