Fantastik, Groteske, Poesie

Szokolay: Die Bluthochzeit Bremerhaven / Stadttheater

Opernwelt - Logo

Ein musikalischer Senkrechtstarter! Darüber war man sich 1964 in Budapest bei der Uraufführung von Sándor Szokolays «Bluthochzeit» («Vérnász») einig. In Ungarn wurde das Werk in der Tat alsbald zum Repertoirestück, brachte es allein in den ersten fünf Jahren auf mehr als 50 Reprisen. Aber der Höhenflug dieser ersten Oper des jungen Komponisten beschränkte sich auf dessen Heimatland. In Deutschland verschwand sie nach der deutschen Erstaufführung 1965 in Wuppertal (siehe OW 2/1966) in der Versenkung, auch in der DDR gab es – 1976 in Erfurt – nur eine einzige Produktion.



Vielleicht stand Wolfgang Fortners gleichnamige, sieben Jahre früher uraufgeführte Oper (von deren Existenz Szokolay übrigens, wie er mehrfach versicherte, nichts gewusst haben will) der Rezeption im Wege? Beide Werke basieren auf Federico García Lorcas düsterer Ehebruchs- und Blutrachetragödie «Bodas de sangre» von 1933, der tragischen Geschichte einer Braut, die sich der von ihren Eltern arrangierten Ehe widersetzt und damit ein Familiendrama auslöst. Bei Fortner wird davon in einer zwölftönigen, objektiv kühlen und auf Distanz bedachten Tonsprache erzählt. Szokolay entschied sich für eine hoch expressive ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2015
Rubrik: Panorama, Seite 37
von Gerhart Asche

Weitere Beiträge
Suche nach einer verloren geglaubten Zeit

«Darf ich das signieren?» Was für eine Frage. Aber natürlich. Wir bitten sogar darum. Wer weiß, wann wir Margarita Marinova noch mal treffen. In ihrem «Archiv», einem winzigen, über und über mit Aufführungsplakaten dekorierten Raum im zweiten Stockwerk des Plattenbaus gleich hinter der Oper. Einem unwirtlichen Kasten mit blinden Fenstern, verzogenen Türen und...

Apropos... Marathon

Catherine Foster, bevor Sie Sängerin wurden, haben Sie als Hebamme gearbeitet. Macht Sie das zu einem geerdeten Menschen?
Vielleicht. In meiner Familie kam es auf einen soliden Beruf an, und Singen gehörte sicher nicht in diese Kategorie. Ich habe 257 Babys auf die Welt gebracht. Diesen Job aufzugeben war keine leichte Entscheidung. Als ich meine Kündigung zur Post...

Händel, Telemann und der Maddin

Nichts gegen Kontinuität! Als Cathérine Miville vor 13 Jahren von dem nach Erfurt wechselnden Guy Montavon die Gießener Intendantenstaffel übernahm, wurde das kleine Haus in Mittelhessen kaum einmal überregional wahrgenommen. Das hat sich allmählich, aber auffällig und in der Summe heftig geändert. Nun gibt es, vor allem in der Oper, eine Fülle von Produktionen,...