Es gibt kein Entrinnen

Calixto Bieito und Alejo Pérez deuten Prokofjews «Krieg und Frieden» in Genf radikal neu

Opernwelt - Logo

Der Komponist und der Diktator starben just am selben Tag, dem 5. März 1953. Es erscheint als fiese Ironie des Schicksals, dass Josef Stalin mit seinem finalen Abgang von der Weltbühne Sergej Prokofjew gleichsam die Show stahl. Denn die angeordnete Staatstrauer um den Tod des Massenmörders ließ die Nachricht vom Hinscheiden des freiwillig in die Heimat zurückgekehrten, vom Sowjetsystem aber weiterhin ungeliebten Exilanten verblassen. Prokofjew war zuvor von der Parteiführung westlich «formalistischer» Tendenzen bezichtigt und zu größerer Volkstümlichkeit aufgefordert worden.

Sein spätes Schmerzenskind «Krieg und Frieden» erblickte erst 1959 in Moskau in Gänze das Licht der Musikwelt, nur Aufführungen des Monumentalwerks als Stückwerk konnte Prokofjew 1946 selbst noch erleben. Dabei kam er den Erwartungen der Machthaber weit entgegen. Schließlich strotzt der zweite Teil der Oper vor patriotischem Pathos. Zwar erzählt Tolstoi in seiner Romanvorlage von Napoleons Belagerung Moskaus im Jahr 1812. Da wollen die Russen ihr geliebtes Moskau, die «Mutter aller Städte», dem französischen Feind bloß nicht in all ihrer Schönheit überlassen, praktizieren mit verzweifeltem Mut die Politik der ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt November 2021
Rubrik: Im Focus, Seite 12
von Peter Krause

Weitere Beiträge
Horreur!

Wajdi Mouawad zählt zu jenen überschätzten Regisseuren, die in Frankreich eine ansehnliche Karriere machen. Seit 2016 leitet der 52-jährige, libanesisch-kanadische Doppelbürger das Pariser Théâtre de la Colline, eines der sechs Nationaltheater im Lande, dem mit Alain Françon und Stéphane Braunschweig schon ganz andere Kaliber vorgestanden haben. Als Dramatiker...

Geschmackvoll

Richard Wagner selbst sah sie bekanntlich als Studien zur ultimativen Obsession seiner «Handlung» in drei Aufzügen. Und auch für Anja Harteros dürften die «Wesendonck-Lieder» ein Etappenziel gewesen sein – zur ersten Isolde, die sie im Sommer am Münchner Uraufführungsort riskierte (OW 8/2021). Weniger um Konditionelles ging es naturgemäß bei der CD-Einspielung der...

Notlösungen

Die Werkstätten der Wuppertaler Bühnen liegen in einem Gewerbegebiet. Autohäuser und Supermärkte reihen sich an der Hauptstraße, außerdem gibt es eine große Tankstelle, eine Striptease-Bar, einen Pizza-Bring-Dienst, eine einsame Bushaltestelle. Der Charme des Ortes ist überschaubar. Doch das Gebäude der Werkstätten öffnet sich in einen erstaunlich geräumigen...