Ensemblekultur

Mozarts «Zauberflöte» unter Otto Klemperer, 1962 an der Royal Opera in London aufgezeichnet

Opernwelt - Logo

Als im Januar 1962 an der Londoner Covent Garden Opera der Vorhang zu einer neuen «Zauberflöte» unter Otto Klemperers Leitung aufging, waren die Erwartungen hoch – galt seine Einstudierung des «Fidelio» im Vorjahr doch als Offenbarung. Der Mozart aber geriet zur Enttäuschung, vor allem szenisch (der Maestro hatte sich ausbedungen, selbst die Regie zu übernehmen). Aus heutiger Sicht unbegreiflich ist die harsche Kritik an Klemperers Bestehen auf der Originalsprache, doch bis dato war das beliebte Stück hier ausschließlich in der Landessprache gegeben worden.



Das britische Label Testament hat nun den Mitschnitt der Premiere erstmals auf CD veröffentlicht, ein Dokument, das nicht nur für Nostalgiker und Verehrer des Dirigenten von Interesse ist. Dem späten Klemperer wurde oft ein Hang zu breiten, manchmal schwerfälligen Tempi vorgeworfen. In der Tat sind viele Nummern – etwa das Entree der Königin – extrem langsam, doch die Tempi sind flexibel: Die Papageno-Szenen klingen beschwingt, die Sarastro-Auftritte sind nicht weihevoller als nötig, und die Pamina-Arie nimmt Klemperer deutlich rascher als Furtwängler oder Böhm, die wie er noch einem romantischen Mozart-Ideal huldigen. Die ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juli 2015
Rubrik: CD des Monats, Seite 21
von Ekkehard Pluta

Weitere Beiträge
Hingehört, durchschaut

Gaetano Donizettis «Poliuto» wurde 1838 in Neapel verboten, weil die Zensoren fanden, der Stoff habe auf einer weltlichen Bühne nichts verloren. Durchaus riskant, ein traditionell mit Champagner-Picknicks und dem Entertainment von Firmenkundschaft assoziiertes Opernfestival mit etwas so Schwerverdaulichem zu eröffnen. Der 1848 endlich uraufgeführte Dreiakter...

Einspruch aus dem Elfenbeinturm: Schön hässlich bitte!

Das 19. Jahrhundert ist die Epoche des Charakteristischen: 1827 proklamierte Victor Hugo, auch das Hässliche sei schön. 25 Jahre später veröffentlichte ein Nachfolger Kants im ostpreußischen Königsberg gar eine «Ästhetik des Hässlichen». Im 20. Jahrhundert musste sich dann auch das Musiktheater den Katastrophen zweier Weltkriege stellen. Mit dem naiven Glauben an...

Tenor á la française

Der Startenor Adolphe Nourrit hatte 1829 in der Premiere von Rossinis «Guillaume Tell» die Rolle des Arnold gegeben; 1939/40 auch in Donizettis geplanter Oper «Les Martyrs» die Hauptrolle zu kreieren, war sein großer Wunsch. Es sollte nicht sein: Der von Depressionen geplagte Sänger stürzte sich im März 1839 aus einem Fenster in den Tod. Mit dem amerikanischen...