Engel mit Flügeln

Das Moskauer Elektrotheater Stanislawski zeigt eine zeitgenössische Tetralogie

Boris Juchananow, ein Schüler von Anatolij Wassiljew, Adept des antipsychologischen, mythisch-poetischen Theaters und gegenwärtig einer der wichtigsten Theoretiker der russischen Theaterwissenschaft, hält sein Elektrotheater Stanislawski in Betrieb, obwohl ein eisiger, kriegsbedingter Wind durch Moskau weht.

In seinem Theater gab es immer wenig Publizistisches und frontal Kritisches; den Künstlerischen Leiter quälte, wie Andrej Sinjawski, eher die ästhetische Unvereinbarkeit zwischen ihm und dem politischen System; zu politischen Skandalen führte sein langjähriger Kampf für innere und äußere Freiheit eher nicht. Auch in seiner neuen Serie mit vier Bühnenwerken ist Juchananows Botschaft (als Librettist und Regisseur) so verschlüsselt, dass es einer Denunziation gleichkäme, würde man diese Arbeiten in der russischen Presse offen dechiffrieren. Hoffen wir, dass es nicht dazu kommt. 

Der Mangel an finanziellen Mitteln (das Theater hält sich nur mühsam über Wasser) veranlasste Juchananow, ein Experiment in vier Teilen zu machen, das ansatzweise dem von Peter Sellars und Bill Viola mit Wagners «Tristan und Isolde» ähnelt; eine eigentliche szenische Handlung gibt es nicht. Wir sehen nur ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Februar 2023
Rubrik: Magazin, Seite 69
von Alexej Parin

Weitere Beiträge
In der besten aller möglichen Welten

Auf die weit aufgerissene, bis zu den Brandmauern leere Bühne treten zu Leonard Bernsteins das Leben lobpreisender Ouvertüre allerhand Menschen in bunt-diverser Kleidung. Sie könnten sich gerade zu einer Chorprobe hier im Opernhaus versammeln, nehmen sie doch auf einer sich über die ganze Portalbreite ausdehnenden Stuhlreihe Platz und beobachten, was Einzelne von...

Zwischen den Fronten

Uraufführungen gehören an der Oper Erfurt zum guten Ton. 20 in Auftrag gegebene und dort erstmalig aufgeführte Novitäten seit Bezug des Neubaus 2003 bilden eine beachtliche Bilanz für ein Haus dieser Größe.

In der aktuellen Spielzeit unter dem Delphi-Motto «Erkenne dich selbst» wird nun ein Kapitel der Nachkriegsgeschichte des modernen Griechenlands aufgeschlagen....

Turandot

Da können Männer noch so werben,
Es gibt da eine, die nicht will,
Rächt ihre «Oma»: «Time to kill!»
Nach Rätseln müssen alle sterben.

Da kommt ein Prinz mitsamt Souffleusen
Und denkt sich: «Oh, die ist auf Zack!»
Doch «die», die wehrt sich, was für’n Kack:
«Der Dings, auch der soll Rätsel lösen!»

Der Prinz, total verliebt («Oh Gott!» –
Denkt Principessa...