Enge, arme Welt

Berg: Wozzeck am Anhaltischen Theater Dessau

Opernwelt - Logo

In der jüngeren Vergangenheit ist Bergs «Wozzeck» häufig als hyperrealistisches Prekariats-Drama inszeniert worden. Christiane Iven, die einst selbst als Marie auf der Bühne stand, distanziert sich in ihrer nunmehr zweiten Regiearbeit am Anhaltischen Theater Dessau (im Rahmen des Kurt Weill Fests 2025) bewusst von diesem Trend. Sie setzt auf Stilisierung und Konzentration. Iven geht es weniger um drastische Details und das Ausmalen konkreten Elends als vielmehr um die Darstellung unverrückbar installierter Hierarchien mit ihrer eisernen Mechanik.

Was richten solche Machtverhältnisse bei den Untergebenen an? Kleine Verzögerungen im Spiel halten immer wieder die Zeit an; wie unter einem Vergrößerungsglas erscheinen diese Momente exemplarisch überhöht.

Eine innere Vergletscherung betrifft letzlich alle am tödlichen Spiel Beteiligten. Die Monstrosität von Wozzecks Peinigern überzeichnet Iven, ohne sie zu Karikaturen gerinnen zu lassen. Bei den viel zitierten «armen Leut’» dagegen sorgt die unüberwindbare Unterlegenheit für eine Form von stoischer Gleichgültigkeit. Der Sog des Abgrunds manifestiert sich in einem Kreislauf der Wiederholung: Der gemeinsame Sohn von Marie und Wozzeck ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2025
Rubrik: Panorama, Seite 52
von Regine Müller

Weitere Beiträge
Ein einziges Als-ob

Was könnte für das Moskauer Publikum, das seit drei Jahren gezwungen ist, seine Emotionen in der Öffentlichkeit zu unterdrücken, besser sein als eine veristische Oper mit einem inbrünstigen Dichter im Mittelpunkt?

Auf der Bühne erscheint jedenfalls ein Andrea Chénier mit Leidenschaft und Nachdruck – Najmiddin Mavlyanov übertrifft sich in der Titelrolle von...

«Ich kann warten»

Herr Tetelman, viele Menschen denken derzeit an Puccini, wenn sie Ihren Namen hören. PR, CD und entsprechende Auftritte tragen da ebenfalls ihre Früchte. Was ist eigentlich eine Puccini-Stimme?
Ganz prinzipiell: Ich glaube, dass es Puccini-Stimmen gibt. Die Historie hat doch gezeigt, dass es spezielle Stimmen für Puccini, andere etwa für Verdi gibt. Nur ein paar...

Unendlicher Reichtum

Jean-Baptiste Lullys 1674 in Paris uraufgeführte «Alceste» nimmt in der Geschichte der französischen Oper eine Schlüsselstellung ein. Es war die erste in der von Lully und seinem Librettisten Philippe Quinault erfundenen neuen Gattung der «in Musik gesetzten Tragödie», die mit dem antiken Vorbild in Konkurrenz trat. Von der «Alkestis» des Euripides ist freilich...