Eklektizismus und Eleganz

In Freiburg kommt Wolf-Ferraris «Schmuck der Madonna» zu neuen Ehren. Kirsten Harms entdeckt die Doppelbödigkeit des einst erfolgreichen Stücks

Opernwelt - Logo

Ermanno Wolf-Ferraris «Schmuck der Madonna» wurde 1911 in Berlin uraufgeführt und war sofort ein Erfolg. An der Metropolitan Opera in New York kam das Stück mit Maria Jeritza und Giovanni Martinelli heraus. Mehr war damals nicht drin. Und höher kam auch Puccini nicht hinaus. Eine späte Verismo-Oper? Zumindest teilweise. Neapel als Ort des Geschehens spricht dafür, ein betont folklorististisches Idiom, große Volksszenen. Auch die Mischung aus Bigotterie und rigider Sexualmoral, von Gottesdienst und Messerstecherei.

Und natürlich der Plot an sich: Maliella, ein zur jungen Frau gereiftes Findelkind, will ausbrechen aus der Enge des pflegemütterlichen Hauses. Gennaro, ein junger Schmied, neben dem sie als Stiefschwester aufgewachsen ist, will sie haben. Das will freilich auch der Mafiaboss Rafaele, zu dem sie sich erwartungsgemäß hingezogen fühlt und der ihr nicht die Sterne vom Himmel zu holen verspricht, sondern den Schmuck der ­Madonna für die erste Liebesnacht. Sex and Crime also oder genauer: Sex, Crime und Blasphemie.

Am Theater Freiburg, wo das Stück jetzt als Wiederentdeckung bejubelt wurde, geht der Vorhang über einem starken Bild auf: Inmitten eines leeren, durch den weißen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2016
Rubrik: Im Focus, Seite 16
von Stephan Mösch

Weitere Beiträge
Seufzer und Wachsblumen

Es gibt, wie man weiß, die unterschiedlichsten Seufzer. Jene leichten, sehnsuchtsvollen, die «Schlittschuh auf nächtlichem Eis» laufen, wie Christian Morgenstern dies suggeriert. Jene anderen, tief befriedigenden. Und dann auch jene, die sich der Brust schwer entringen, weil sie einen Einschnitt bedeuten, eine Wende im Leben. Ottavia nimmt in Monteverdis...

Familienübel

Gut, wenn man Verwandtschaft hat! Engelbert Humperdinck wäre aus ­seiner Schaffenskrise vielleicht nie herausgekommen, hätte seine Schwester nicht Vertonungen ihrer Liedtexte benötigt: Ein Puppenspiel wollte sie einstudieren, «Hänsel und Gretel», nur für den Hausgebrauch. Humperdinck machte gleich eine abendfüllende Oper ­daraus, Schwager und Vater stiegen in die...

TV-Klassiktipps

ARD-ALPHA

8.5. – 11.00 Uhr
Zauber der Oboe.

Porträt Albrecht Mayer.

15.5. – 11.00 Uhr
Albrecht Mayer

in concert.

16.5. – 11.00 Uhr
Jonas Kaufmann singt

deutsche Arien.

22.5. – 11.00 Uhr
Lang Lang in China.

Das Konzert in Peking.

29.5. – 11.00 Uhr
Kammerkonzert

in Schloss Haimhausen.

arte

1.5. – 7.35 Uhr
Saint-Saëns: Karneval der Tiere.

Orchestre Philharmonique de Radio France,...