Eine Oper vom «Mozart Wirtembergs»

Frieder Bernius erinnert an Johann Rudolf Zumsteegs Singspiel «Die Geisterinsel»

Opernwelt - Logo

Frieder Bernius, der Gründer und Leiter des «Festivals Stuttgart Barock», der  schon öfter Dresdner und Stuttgarter Archivschätze hob, ist wieder einmal fündig geworden – mit dem 1798 in Stuttgart uraufgeführten Singspiel «Die Zauberinsel» des damaligen württembergischen Hofkapellmeisters Johann Rudolf Zumsteeg (1760-1802). Man kennt den «Mozarts Wirtembergs», wie ihn ein enthusiasmierter Zeitgenosse titulierte, heute nur noch als Vorläufer Schuberts und Loewes, die als Balladenkomponisten in seiner Schuld stehen.

Zumsteeg ist aber auch als Opernkomponist hervorgetreten, hat sich allerdings erst spät, dann aber umso entschiedener vom Ideal des in Stuttgart gepflegten italienischen Seria-Stils des langjährigen Hofkapellmeisters Niccolò Jommelli abgewandt. Stattdessen setzte Zumsteeg in den 1790er-Jahren die Opern Mozarts in Stuttgart durch.

«Die Zauberflöte» ist denn auch unüberhörbar das Vorbild von Zumsteegs Singspiel. Schon das Libretto des Gothaer Dichters Friedrich Wilhelm Gotter, der durch seine (von Benda vertonten) Melodramen Theatergeschichte schrieb, segelt im Fahrwasser der Wiener Zauber­oper. Der 1797 in Schillers Zeitschrift «Die Horen» veröffentlichte Text besitzt ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juni 2010
Rubrik: Magazin, Seite 68
von Uwe Schweikert

Vergriffen
Weitere Beiträge
Der deutsche Kaiser war begeistert

Als 19-jähriger Student hörte Ruggero Leoncavallo in Bologna Vorlesungen des Dichters Giosuè Carducci, der ihm die Welt der italienischen Renaissance nahebrachte, und machte die persönliche Bekanntschaft von Richard Wagner, der im Dezember desselben Jahres zu einer Aufführung seines «Rienzi» angereist war. Einige Biografen wollen wissen, dass Leoncavallo zum...

Tödliche Leidenschaften

Die Verkettung einander ausschließender Emotionen gehört zu den Grundstrukturen der Operndramaturgie. Grétry und sein Librettist Louis-Guillaume Pitra haben für ihre 1780 an der Pariser Académie Royale de Musique uraufgeführte Oper auf Jean Racines Tragödie «Andromaque» zurückgegriffen. In diesem für die französische Klassik ungewöhnlich düsteren Stück geht es...

Wie sich die Träume gleichen

Manfred Gurlitt (1890-1972) gehört zu den großen Pechvögeln der jüngeren Musikgeschichte. Sein «Wozzeck» wurde von Alban Bergs gleichnamiger Oper verdrängt, seine «Soldaten» blieben zum Zeitpunkt ihrer Wiederentdeckung im Schatten von Bernd Alois Zimmermanns ingeniöser Adaption, seine 1932 mit Max Brod erarbeitete «Nana» wurde von den Nazis verboten und erlebte...