Eine knifflige Aufgabe
Herr Gago, wie wird man Opern-Übersetzer?
Ich übersetze eigentlich hauptsächlich Literatur – zum Beispiel alle Bücher des New Yorker Musikpublizisten Alex Ross. Was die Opern-«Karriere» angeht, habe ich viel Glück gehabt und war oft zur richtigen Zeit am richtigen Ort.
Als die CD kam, übersetzte ich Hunderte von Booklets, mit Aufkommen der DVD dann zahllose Untertitel, wie dann bei den Streams …
Gibt es Unterschiede zwischen den Übertiteln für Fernsehen oder DVD und denen bei den Streams aus der Met?
Was die Übertitel angeht, ist das in etwa das Gleiche. Aber bei den Streams ist viel mehr zu tun – für Covent Garden etwa muss ich vier verschiedene Übersetzungen machen: Das Skript für die Präsentation, die Moderationen, die Operntexte selbst und das «Docutainment» für die Streaming-Pausen – Probenausschnitte, Interviews und so weiter.
Die Operntexte sind dann aber immer identisch, oder?
Nein – auch hier gibt es mehrere Arten von Übersetzungen: Erstens, die Übersetzung, die gedruckt wird, zweitens die für die Übertitel – und, auch das gehört manchmal dazu, drittens die Übersetzung, die dann gesungen werden soll. Das ist etwas ganz anderes – und das Schwierigste. Die erste Version ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Juni 2023
Rubrik: Magazin, Seite 78
von Stephan Knies
arte
04.06. – 17.35 Uhr Mozart: Requiem Zur Mozartwoche 2023 spielt das Ensemble für Alte Musik Le Concert des Nations unter Leitung seines Gründers Jordi Savall neben der «Kleinen Nachtmusik» Mozarts «letztes Wort»: das unvollendete Requiem KV 626.
05.06. – 00.45 Uhr Verdi: Aida Die in der Pandemie als Livestream übertragene Premiere von Lotte de Beers Regiedebüt...
Die Götter müssen verrückt sein! Wo bin ich da nur hingeraten?» Dergleichen mag Odysseus gedacht haben angesichts der Rumpelkammer, pardon: der begehbaren Kunstinstallation, in die sich Ithaka in den zwanzig Jahren seiner Abwesenheit verwandelt hatte. Wenn er schon die Heimat nicht wiedererkennt, wie wird es dann erst Penelope mit ihm ergehen? Kann es noch eine...
Benjamin Godard war zu seiner Zeit und auch danach ein allenfalls mäßig bekannter Komponist von Bühnenwerken, lediglich das Wiegenlied aus «Jocelyn» ist bis heute präsent. Im Hauptberuf unterrichtete Godard die Kammermusikklasse am Pariser Conservatoire – ein dringend benötigter Brotberuf, denn auch sein am 13. Mai 1890 an der Opéra-Comique uraufgeführtes...