Ein süßes Alpträumchen
Von einem Werk, dessen Vorlage die Gattungsbezeichnung «erotisches Halleluja» trägt, darf man keine ernsthaften Aufschlüsse über das Leben erwarten. In Frankfurt tun sie auch nicht so als ob. Das trifft sich. Absurd die Vorgänge, die Federico García Lorca Ende der 1920er-Jahre in seinem Schauspiel «In seinem Garten liebt Don Perlimplín Belisa» schildert. Ein Bücherfreund lässt sich zur Hochzeit mit einer sehr jungen Frau überreden. Bereits in der Hochzeitsnacht scheint sie ihn sattsam zu betrügen.
Als Belisa sich in einen maskierten Jüngling verliebt, der immer bloß vorüberhuscht, erlaubt der Don ihr eine nächtliche Begegnung, taucht dann aber als eifersüchtiger Gatte auf und kehrt tödlich verwundet vom Duell mit dem Rivalen zurück. Es zeigt sich, dass er selbst der Maskierte war. Belisa konnte sich nur in einen Schemen verlieben. Und Perlimplín nur im Verborgenen seine Leidenschaft anbieten.
García Lorcas Homosexualität ist in diesem Zusammenhang nicht unwesentlich, ebensowenig die des Komponisten Wolfgang Fortner, der daraus eine farbenreiche Zwölftonoper baute, 1962 uraufgeführt. Die Musik ist köstlich. Dass Fortner als NS-Mitläufer Schönbergs Technik noch tüchtig abgewertet ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt Mai 2024
Rubrik: Panorama, Seite 55
von Judith von Sternburg
Hommage aux Hellènes» setzte der heute kaum noch bekannte Michel Pichat als Motto über seine fünfaktige Tragödie «Léonidas», die – mit dem großen Schauspieler Talma in der Titelrolle – ihre spektakuläre Premiere im November 1825 am Théâ-tre-français hatte. Da stand die Begeisterung für den Freiheitskampf der Griechen auf ihrem Kulminationspunkt. Als in den...
Wenn sie sich dazu entschieden haben, mich zu töten, heißt das, dass wir unglaublich stark sind.» Letzte Worte, aufgenommen vor dem nicht angekündigten, aber doch erwartbaren Tod. Und es ist keine bemüht aktualisierende Regie-Idee – der tragische Fall Alexej Nawalny spukt ohnehin durch diese Aufführung. Also soll dem gerade Ermordeten per Lautsprecher-Zitat auch...
Als im Februar 2022 – als Resultat einer halbhundertjährigen editorischen Herkulesarbeit – der letzte Band der Kritischen Ausgabe «Sämtlicher Werke» Hugo von Hofmannsthals erschien, war eine der größten bibliografischen Lücken in der Wunderkammer der Weltliteratur geschlossen und ein Œuvre erfasst, welches in seiner stilistischen, semiotischen und literarischen...
