Ein Sonderling, der alle bannt
Es ist ja gar keine Nebenstraße, auf die der Lied-Wundermann hier abbiegt. Den Orfeo hat Christian Gerhaher bereits vor einiger Zeit gesungen, am Ende seines Studiums. Und man wäre zu gern dabei gewesen, als er sich mit einigen Kumpanen in der Heimatstadt an Monteverdi machte und Straubing einen «Sommerspaß» bescherte, wie Gerhaher das heute nennt. Eine heiße Liebe ist da aufgeflammt. «Wenn es nur eine Oper geben dürfte, dann die», sagt der Bariton.
Das Verwunderliche ist also: Warum hat er das Stück nicht öfter gesungen als lediglich 2009 in Frankfurt und nun, zu den Münchner Opernfestspielen, im Prinzregententheater?
An der Isar hat Gerhaher wie mittlerweile überall Carte blanche. Nur deshalb hat sich Intendant Nikolaus Bachler offenbar für den von ihm wenig geliebten Barock erwärmt. Ein Wiedersehen in mehrfacher Hinsicht wurde da beschert. Mit der Stilepoche, dann mit Dirigent Ivor Bolton (der unter Peter Jonas der viel beschäftigte Monteverdi-Händel-Spezialist war) und mit dem Stück, das Achim Freyer vor fünfzehn Jahren am selben Ort als ein zu Tränen rührendes Totenspiel in einer schwarzen sizilianischen Bar deutete.
Auch bei David Bösch ist alles grau bis schwarz. Obwohl ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt September/Oktober 2014
Rubrik: Im Focus, Seite 24
von Markus Thiel
Eine beachtliche Schar von Komponisten vertonte im Laufe des 18. Jahrhunderts ein Libretto von Agostino Piovene, das bis heute unter zwei Titeln verbreitet ist: «Bajazet» und «Tamerlano». Die bekannteren Namen – Händel, Leo, Vivaldi, Scarlatti, Jommelli – seien hier nur stellvertretend genannt. Der Erste aber, der die begehrte Vorlage in Töne setzte, war Francesco...
Die Möwe schreit. Ein Hund bellt. Über die Frederiksborggade schnaufen die Kopenhagener Stadtbusse. Dazwischen der Duft von Fisch und Frittenfett. Vor der Torvehallerne, der Markthalle mit Restaurants und Cafés, blüht das Leben. Der Bahnhof Nørreport, wo sich Metro und Fernzüge kreuzen, ist keine hundert Meter weg. Und genau hier spielt die Musik: Man gibt «Manon»...
Seit über Kunst nachgedacht wird, also schon sehr lange, treibt die Frage um, was Musik eigentlich sei. Das «Schöne», sein Eigenwert, seine Funktion, in Abgrenzung zum «Hässlichen» – darum kreisen die Debatten. Im deutschen Kulturbereich scheint das Thema nach wie vor blockiert. Idee wie Ideologie der «absoluten» Musik haben diese festgelegt auf die kunstreligiöse...