Ein musikalisches Meisterstück

Britten: Peter Grimes LUZERN | THEATER

Opernwelt - Logo

Zunächst ist man skeptisch. Im kleinen Luzerner Theater soll es eine große Britten-Oper geben? Mit farbig-fülliger Orchestrierung und einem ganzen Dorf auf der Bühne? Und tatsächlich ist der Einstieg gewöhnungs -bedürftig: Arg reduziert sind Streicher und Bläser, zu sehen gibt es nur eine Mauer.

Doch bald schon beginnt ein musikalisches Wunder: Jonathan Bloxham holt am Pult des Luzerner Sinfonieorchesters aus einer begrenzten Musikerschar wirklich sehr viel heraus; die Zwischenspiele (sie bilden Stimmungen des Meeres ebenso ab wie die inneren Zustände der Hauptfigur) klingen energiereich, schön, klar, wo nötig aufbrausend. Der Gesamtklang wird immer korpulenter, raumgreifender und bleibt doch genau gestaltet – Bloxham gelingt ein Meisterstück! Auch die Chöre (Einstudierung: Manuel Bethe) sind überragend.

Benjamin Britten schuf mit «Peter Grimes» (das fulminante Libretto stammt von Montagu Slater, nach einem Gedicht von George Crabbe) vor allem ein Seelendrama; der Titelgeber ist Fischer und hat zwei Jungen auf dem Gewissen. Sie haben ihm auf hoher See geholfen und sind (vermutlich) verunglückt. Wobei immer auch das Thema Missbrauch mitschwingt. Die Dorfgemeinschaft jedenfalls ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt November 2025
Rubrik: Panorama, Seite 54
von Jörn Florian Fuchs

Weitere Beiträge
«Wir sind ein Brennglas»

Zum ersten Mal habe ich Gabriel Feltz in Hamburg wahrgenommen. Das war 1991, während der Proben zu John Neumeiers Inszenierung von Bernsteins Musical «On the Town». Feltz, 20 Jahre jung, war damals Assistent des Generalmusikdirektors Gerd Albrecht und saß bei den Bühnenproben als Korrepetitor im Orchestergraben. Zu seinen Aufgaben gehörte es, uns Aushilfssänger,...

Zurück zu den Müttern

Wie wäre es, all diesen Ballast der Rezeptionsgeschichte einfach mal auf einer Müllhalde des Regietheaters zu deponieren? Sich also zumal der braunen Vereinnahmung des Bayreuther Meisters zu entledigen und gewissermaßen eine «Stunde null» der szenischen Interpretation zu postulieren? Es müsste dann wohl ein Weg zurück beschritten werden: zum Mythos, zu...

Erfrischend «normal»

Am Beginn des neunten Lebensjahrzehnts stand er noch als Barak, sogar als Holländer auf der Bühne, stets bestaunt von der Operngemeinde: In diesem Alter noch solche Monsterpartien? Franz Grundheber dürfte auf solchen Zuspruch zwiegespalten reagiert haben. Ja, eine solche Spätestkarriere empfand er als ungewöhnlich, äußerte sich darüber auch selbstironisch. Und...