Ein Glanz von innen und außen

Zweimal Händel: Harry Bicket und The English Conzert durchleuchten «Rodelinda», Héloïse Mas öffnet, von Laurence Cummings und dem London Handel Orchestra begleitet, «anachronistic hearts»

Opernwelt - Logo

Schon Tonart und Taktart verheißen viel Gutes. In lichtdurchflutetes G-Dur kleidet Händel die Arie seiner Titelheldin kurz vor Ende des zweiten Akts von «Rodelinda, Regina de’Longobardi» und wählt dazu einen sanft schaukelnden 12/8-Takt. Und so wiegt sie ihren Kopf hin und her, die Königin, und hofft, der Geliebte möge bald schon an ihrer Seite sein: «Ritorna, o caro». Für Lucy Crowe scheint dieses liebliche Andante wie geschaffen.

Anmutig, erhaben schwebt ihr heller, lyrischer und transparenter Sopran durch die lichten Höhen der Partie, klingt dabei immer etwas fragil (was zur Gemütslage Rodelindas über weite Strecken des Werks haargenau passt), zart, naturhaft, ursprünglich, kurz: wie ein intimer musikalischer Brief, der die intimsten Gefühle seiner «Verfasserin» offenlegt – als einen Glanz von innen.

Ohnehin zeichnet sich die Interpretation von The English Concert unter der Leitung von Harry Bicket durch jenes (typisch britische?) Understatement aus, das gerade für dieses Dramma per musica Händels so außerordentlich wohltuend ist. Da wird nicht künstlich ein Furor erzeugt, der nur vordergründige Affekte bedienen würde, da wird, in höchster Konzentration und mit stupendem ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt August 2021
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 18
von Jürgen Otten

Weitere Beiträge
Ausgedünnt

Die Pandemie hat dem Musiktheater auch einige positive Überraschungen beschert: Die Bayerische Staatsoper beispielsweise präsentierte einen instrumental von Eberhard Kloke stark abgerüsteten, delikat durchhörbaren «Rosenkavalier», an der Kammeroper Wien kam ein instrumental wie vokal verschlankter «Tristan» heraus, und auch die Deutsche Oper am Rhein servierte an...

Therapeutisch wirksam

Ob die arg dichotomische Teilung in Monogamie und Polygamie schon zu Mozarts Zeiten ein alter Hut war? Mit seiner Musik jedenfalls meidet der Experte in Liebesdingen jegliches Moralisieren. Die Duette der offiziell falschen Paare im zweiten Akt dieser «Schule der Liebenden» sind von so berückender Intimität und echter Zartheit, dass die Romantik der ewigen Liebe...

Primadonnenglück

Auf das Pandemie-Pech mit seiner sieben Monate anhaltenden Pause des Spielbetriebs folgte zur Wiedereröffnung das pure Primadonnenglück: Mit Händels frühem venezianischen Erfolg «Agrippina» wagte die Hamburgische Staatsoper zudem das Fernduell mit dem deutschen Branchenprimus, der Bayerischen Staatsoper in München. Denn von der Isar an die Alster wurde nun die...