Editorial Opernwelt 11/25

Opernwelt - Logo

Der Grundgedanke, den Nils C. Kumkar in seinem kürzlichen erschienenen Buch «Polarisierung» formuliert, entbehrt nicht eines gewissen dialektischen Charmes. Polarisierung, so der an Bremens Universität lehrende Soziologe, sei a priori nichts Verwerfliches, sondern, ganz im Gegenteil, wesentliche Ingredienz einer funktionierenden Demokratie. Kumkar sieht Polarisierung, darin einem Diktum Adornos aus dessen «Negativer Dialektik» folgend («Einheit ist Spaltung»), als Magnetfeld, als eine unsichtbare Anziehungskraft, an der sich Kommunikation auszurichten vermag.

Und mögen Konflikte, in denen sich die widerstreitenden Pole gegenseitig erhitzen, die moderne Demokratie auch wie ein «Grundrauschen der enttäuschten Erwartungen» begleiten, gilt dem klugen Soziologen Polarisierung in erster Linie als ein «kommunikatives Ordnungsmuster». Dem sei nicht widersprochen. Polarisierung gehört, salopp gesagt, zum «Geschäft», wenn man den Dialog von Menschen und Kulturen als ein solches begreifen möchte, und wenn man, wie dies André Kieserling und Jürgen Kaube vor zwei Jahren in ihrer Studie «Die gespaltene Gesellschaft» taten, der Annahme Glauben schenkt, dass gerade die funktionale ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt November 2025
Rubrik: Editorial, Seite 1
von Jürgen Otten

Weitere Beiträge
Ein Wunder namens Märchen

Lange hatte Johann Strauß (Sohn) schon keinen großen Bühnenerfolg mehr zustande gebracht, da sollte ein großes Handlungsballett die Wende einleiten. Die sensationelle Ankündigung wurde 1898 mit der Ausschreibung eines Autorenwettbewerbs zum Libretto in der Zeitschrift «Die Waage» verbreitet. Ein Novum und ein echter Coup: Schließlich hatte sich der Komponist seit...

Traumata und Liebesträume

Wunder gibt es immer wieder. Auch und gerade in diesem dreiaktigen Dramma per music a, das Johannes Brahms nicht zu Unrecht als «Wunderwerk» bezeichnete und das ein gerüttelt Maß an Heroik besitzt. Mozarts «Idomeneo» steht, in seiner brüchigen Erhabenheit, für den erschütternden Protest gegen jede Form von Anpassung an das Machbare, «gegen die Idolatrie des rundum...

Tutti gabbati

Falstaffs Bauch wird nicht bloß behauptet. In aller Immensität quillt er Simon Keenlyside über den Gürtel. Der hockt in einer gemütlich heruntergekommenen Bar, ungefähr in den 1960er-Jahren, und schmiedet Pläne, wie er sein Shilling- und Fraueneroberungskonto aufbessern könnte. Und wenn ihm dabei einmal mehr aufgeht, was für ein grandioser Kerl er doch ist, dann...