Editorial März 2018
Schaut man auf die Zahlen, die uns zum Thema «Besucherentwicklung» regelmäßig aus den Presseabteilungen bundesdeutscher Theater erreichen, scheint die Welt in bester Ordnung. Häufig werden da Rekordbilanzen präsentiert. Der Tenor beinahe aller für die Öffentlichkeit bestimmten Statistiken: Das Interesse ist enorm, Auslastung und Erlöse steigen.
Sieht man sich in den Häusern abseits von Premieren und special events um, ergibt sich oft ein anderes Bild. Nehmen wir einen gewöhnlichen Opernabend in einer mittelgroßen Stadt.
Auf dem Spielplan steht Verdis «Don Carlo», die fünfaktige Fassung, mit Fontainebleau-Aufzug. Doch was heißt hier gewöhnlich? Das Stück ist so geistreich wie gegenwartstauglich, seine musikalische Substanz über jeden Zweifel erhaben, kurzum: ein Meisterwerk. Auch wenn Inszenierung und vokales Niveau höchsten Ansprüchen nicht genügen mögen – die Aufführung besäße immer noch reichlich Qualitäten, um Zuschauer zu locken. Eigentlich sollte die Hütte voll sein, zumal wir hier von der zweiten Vorstellung einer Neuproduktion sprechen. Allein, die Reihen sind arg gelichtet. Eine Ausnahme? Oder doch eher Opernalltag?
Wer von Kiel bis Kassel, Braunschweig bis Bremerhaven, ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt März 2018
Rubrik: Editorial, Seite 1
von Jürgen Otten & Albrecht Thiemann
Eine Frau. Wir kennen sie nicht. Und lernen sie auch nicht kennen, obwohl wir ihr eindreiviertel Stunden lang zuschauen, wie sie stirbt. Ihr Name ist L. Eine Abkürzung. L. hat eingewilligt, sich filmen zu lassen auf ihrem letzten Weg. Ihr Sterben ist real, ein Video fängt es, in quälender Slow Motion, ein. Aber was bedeutet ihr Tod für ein Kunstwerk wie dieses? Der...
Stille Nacht, heilige Nacht? Bacchus bewahre. Dieses Notturno kennt andere Vorlieben, und man benötigt nicht besonders viel Fantasie, um sich vorstellen zu können, was da hinter geschlossenen Gardinen geschieht. Mit Feuer und Furor wühlen sich die Feldmarschallin Fürstin Werdenberg («Bichette») und ihr Liebhaber Octavian («Quin-Quin») durch den nächtlichen...
Bis heute prägt «Carmen» unsere akustische Vorstellung davon, was «typisch spanisch» ist. Und doch handelt es sich bei Bizets Partitur um ein genuin französisches Werk. Ivan Repušić erinnert daran jetzt auf wahrlich erhellende Weise an der Deutschen Oper. Mit dem hochmotivierten Orchester gelingt ihm eine stilistisch sensationell stimmige Interpretation, in der das...