Editorial 8/23

Opernwelt - Logo

Entwürfe sind, im Leben wie in der Kunst, etwas Feines. Ihnen genügt der Vorschein des Vollendeten, die Aura der Andeutung; sie erlauben es, lustvoll mit Dingen zu jonglieren, fantasievoll zu fabulieren, sogar grenzenlos zu spekulieren – und das ohne den Zwang, die Ideen eins zu eins an die Realität anzupassen. Entwürfe bergen jenen Zauber, den Robert Musil in seinem Jahrhundertroman «Der Mann ohne Eigenschaften» mit literarisch-philosophischer Finesse den «Möglichkeitssinn» genannt hat, gleichsam als Gegenbild zum «Wirklichkeitssinn».

Als die ersten Entwürfe für den Neubau der Städtischen Bühnen in Frankfurt vorlagen, konnte man das förmlich spüren. Die gewählte Spiegellösung – mit der Oper am alten Standort des Schauspiels und dem Schauspiel vis-à-vis in der Taunusanlage – fand quer durch alle politischen Parteien große Zustimmung. Man mochte dieses zwar kostenintensive, aber ästhetisch reizvolle architektonische Projekt, auch weil die Idee dahinter von Vernunft geprägt schien, weil sie etwas Visionäres barg.

Und nun das! Glaubt man der «FAZ», ist die favorisierte Spiegellösung so gut wie sicher vom Tisch. Zu groß, heißt es, seien die Bedenken, durch den Neubau könne die für die ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt August 2023
Rubrik: Editorial, Seite 1
von Jürgen Otten

Weitere Beiträge
Pioniertat

Seit der Antike weiß man es: «Habent sua fata libelli» – Bücher haben ihr Schicksal. Ein Schicksal haben auch Opern. Und selten ein gutes, wenn sie berühmten Büchern folgen. Als Lorin Maazels «1984» vor 18 Jahren an Londons Covent Garden uraufgeführt wurde, fielen die Kritiken ungnädig aus. Man stieß sich an U-musikalischen Einsprengseln, daran, dass die Oper nicht...

Arbeit am Mythos

Maria Callas ist ein Mythos und im öffentlichen Bewusstsein zweifelsohne die bekannteste, wirkungsmächtigste Sängerin des 20. Jahrhunderts. Eva Gesine Baur hat sich mit ihrer zum 100. Geburtstag erschienenen Biografie das hohe Ziel gesetzt, «die eigentliche Callas auszugraben». Gleich im Vorspann beklagt sie, «dass die Neugier für Maria Callas als Frau das...

Weichet, betrübte Schatten

Über Händels Humor ist nicht allzu viel bekannt. Dass er ihn angesichts der logistischen Schwierigkeiten im Londoner Opernleben seiner Zeit gehabt haben muss, das hingegen steht außer Zweifel. Richtig schlimm wurde es für den komponierenden Impresario (oder, je nach Blickwinkel: den geschäftsführenden Komponisten) in den 1730er-Jahren, als die Konkurrenz, die unter...