Editorial
Wer alles auf eine Karte setzt, handelt meist aus purer Verzweiflung. Dass die Sache mit dem Trumpf, der mit einem Stich alle Probleme löst, meist schiefgeht, ist keine grundstürzend neue Erkenntnis. Und doch scheint die Hoffnung auf den einen großen Befreiungsschlag unwiderstehlich. Sie gedeiht besonders gut, wenn einem die Schwierigkeiten über den Kopf zu wachsen drohen. Also vornehmlich dann, wenn eigentlich ein kühler Kopf gefragt wäre.
Mit rund zwei Milliarden Euro steht die Stadt Wuppertal in der Kreide.
Das macht knapp 5600 Euro pro Einwohner und Platz neun auf der Liste der am höchsten verschuldeten Kommunen in Nordrhein-Westfalen. Das ist zwar fast gar nichts gegen die mehr als 24 000 Euro Haushaltsmiesen, die auf jeden Berliner, oder gegen die 38 000 Euro, die auf jeden Bremer entfallen. Aber für die Wuppertaler Verwaltung offenbar Grund genug, in bester Sparabsicht die städtischen Bühnen zu ruinieren. Im Sommer 2013 wurde das sanierungsbedürftige Schauspielhaus, ein Glanzstück der Nachkriegsarchitektur (Gerhard Graubner), geschlossen; von der Schauspieltruppe existiert nur noch ein Rumpfensemble. Kurz darauf traf es die Opernsparte: Zum Ende der Spielzeit 2013/14 verloren ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt Januar 2015
Rubrik: Editorial, Seite 1
von Wiebke Roloff & Albrecht Thiemann
Vierhundertfünfzig Musiker wurden bei der Uraufführung gebraucht, darunter hundert Streicher, dreizehn Harfen und dreihundert Bläser, zusätzlich noch Chor und Gesangssolisten. Die Rede ist nicht von Hector Berlioz’ «Te Deum» oder dessen Requiem. Die Rede ist von der Oper «Prométhée», vollendet im Jahr 1900 von jenem französischen Komponisten, der dem Monumentalen,...
An Oper denkt man nicht gleich, wenn von Värmland die Rede ist. Auch wenn das Volkslied «Ack Värmeland du sköna» zu den schönsten Aufnahmen des jungen Jussi Björling gehört. Deutsche Urlauber, die schon dort waren, wissen, wovon er singt: Die seenreiche Landschaft lädt ein zum Entspannen und Träumen. Viele der märchenhaften Geschichten Selma Lagerlöfs entstanden...
Vom Himmel in den Abgrund? Die französische Sopranistin Sandrine Piau zählt nicht zu den vermarktungshungrigen Vertreterinnen ihres Fachs. Sie produziert nicht permanent Alben, um in die Charts zu springen. Nach ihrer letzten Aufnahme mit französischen Opernraritäten des 18. Jahrhunderts, die dem «Triumph der Liebe» gewidmet waren, nimmt sie sich nun – thematisch...
