Editorial

Opernwelt - Logo

Eine Gagenhöhe kursiert, die niemand bestätigen möchte. Auch wir sind natürlich weit davon entfernt, sie als Faktum zu begreifen. Aber wenn sie nicht stimmt, so wäre sie doch gut erfunden. Denn es geht um eine Tendenz. Konkret: Im kommenden Sommer wird Anna Netrebko zusammen mit ihrem Lebensgefährten Erwin Schrott und dem Tenor Jonas Kaufmann drei Konzerte in Berlin, München und Wien geben. Ein gemischtes Programm, bei dem sie allerhöchstens eine Dreiviertelstunde singen dürfte. Für die drei Auftritte soll Anna Netrebko 1,5 Millionen Euro bekommen.

Fakt sind die Spitzenpreise der Karten: In Berlins riesiger Waldbühne bis 410 Euro, in Wiens Stadthalle bis 471 Euro. Die Veranstalter gehen also aufs Ganze. So what? Schließlich sind keine Steuergelder im Spiel. Seit Farinelli und Jenny Lind haben Superstars Supergagen verlangt – und bekommen. Alles nur eine Sache von Angebot und Nachfrage?!

Trotzdem ist das so getaufte «Gipfeltreffen der Superstars» symptomatisch für eine neue Dimension. Der Markt zerfällt in seine Extreme. Profitgier wird immer schamloser ausgereizt. Weltstars der Generation von Elisabeth Schwarzkopf waren in ihren besten Zeiten mit einer Abendgage von 20 000 Mark ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Januar 2011
Rubrik: Aus der Opernwelt, Seite 1
von Stephan Mösch, Albrecht Thiemann

Weitere Beiträge
Verwirrender Aktionismus

Angesichts der landauf, landab grassierenden «Ring»-Neuinszenierungen hat es eine jede immer schwerer, sich als unverwechselbar zu annoncieren. Die jüngste Gemeinschaftsproduktion des Pfalzbaus Ludwigshafen und der Oper Halle (zugleich mit dem «Ring»-Gewinn hat diese den Verlust ihres Kindertheaters zu verbuchen) versucht’s mit dem originalen Richard-Wagner-Aus-...

Hier Melancholie, dort Machiavelli

Beschaut man die Szene, wird die Erinnerung an Schubert wach: Fremd bin ich eingezogen, fremd zieh ich wieder aus. Losgelöst von den Menschen, schwebt Lucia Ashton – soeben hat sie den ihr aufgezwungenen Gatten Arturo gemordet – im blutbefleckten Hochzeitskleid die Treppe hinab in den Saal (Bühne: Robert Pflanz), besteigt den festlich gedeckten Tisch, liegt dort,...

Der Fall Ikarus

Der schädigende Zwischenruf kommt aus dem recht schütter besetzten Block H. «Mikro, Rolando», schallt eine energische Frauenstimme quer durch die Berliner Philharmonie. Und leider bleibt sie nicht einsam, diese Stimme. Mehrere Besucher, die neben ihr sitzen, schließen sich der verbalen Protestresolution an und sorgen damit für einen etwas zu langen Augenblick jenes...