Editorial

Opernwelt - Logo

Oper, so besagt eine schöne und deshalb viel benutzte Formel von Alexander Kluge, ist ein «Kraftwerk der Gefühle». Das Schönste an dieser Formel ist, dass sie das Moment des Aktiven hervorhebt. Oper frisst nicht nur Gefühle, sie wälzt sie auch um und vor allem: Sie produziert sie. Kurz, es geht um einen Energiekreislauf, für dessen Funktionieren allerdings jeder Theatermacher wie Theaterbesucher selbst verantwortlich ist. In Zeiten, in denen statt des Kraftwerks häufig (nur) ein Kraftakt funktioniert, ist dieser Zusatz nicht ganz überflüssig.


Früher war es ein netter Gag, als Birgit Nilsson auf die Frage, was sie denn zur Bewältigung ihrer Elektras und Brünnhilden benötige, antwortete: ein paar bequeme Schuhe. Damals erschien man noch mit Krawatte und Kleid auf der Probebühne, und Nilsson meinte natürlich, dass keine Riesenpartie ihrer Riesenstimme etwas anhaben könne. Lorin Maazel hat die Antwort später aufgegriffen, als er gefragt wurde, was für ihn wichtig sei an dem Tag, an dem er in London alle Beethoven-Symphonien ­dirigierte. Und Franz Mazura hätte sie ebenfalls aufgreifen können, als er in einem Mannheimer «Parsifal» Gurnemanz und Klingsor an einem Abend sang.  
Schwerstarbe ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Februar 2005
Rubrik: Editorial, Seite 1
von Stephan Mösch

Vergriffen
Weitere Beiträge
Filmreifes Debüt

«Festa teatrale» – die passende Gattung zu den Hochzeitsfeierlichkeiten des Erzherzogs Ferdinand von Österreich mit der Prinzessin Maria Beatrice Ricciarda von Modena, er siebzehn, sie einundzwanzig. Die Komposition stammte von einem ihrer Altersgenossen: Wolfgang Amadeus Mozart hatte fünfzehnjährig den Auftrag von der Kaiserin persönlich bekommen. Das Libretto,...

Eine Klasse für sich

An der Berliner Staatsoper Unter den Linden haben Sie gerade Ihr Rollendebüt als Janáˇceks Katja Kabanova gegeben – mit einem Regisseur, Michael Thalheimer, der vorher noch nie eine Oper inszeniert hat. Wie verliefen die Proben?
Sehr ungewöhnlich. Spannend. Thalheimer hat eine neue Form des Ausdrucks gesucht. Neu zumindest für die Oper. Es ist eine ganz eigene...

Liebesexperiment

«Rinaldo» gehört zu jenen Händel-Opern, die in den letzten Jahren erstaunlich oft auf der Bühne erschienen und von Christopher Hogwood und René Jacobs gleich zweimal hochkarätig eingespielt worden sind. Der ungeschnittene und daher störgeräusch-­intensive Mitschnitt einer Aufführung der Göttinger Händel-Festspiele 2004 mit dem Concerto Köln unter Nicholas McGegan...